Skip to content

wdr-data/quiz-ostern

Repository files navigation

starter

Der WDR-Data Starter ermöglicht es JournalistInnen, unsere Design-Patterns und die Komponentenbibliothek für datengesteuerte Journalismusprojekte zu nutzen.

Ziele:

  • Einen abgenommenen Rahmen haben, in dem Datenprojekte schneller stattfinden können
  • Neue Visualisierungsformen mobile first und accessible erproben
  • Entwicklungen wiederverwendbar machen (Als Datengeschichte auf data.wdr.de und als Grafik-iFrame im CMS)

Für JournalistInnen

Wie nehme ich ein Datenprojekt ab?

  • Ersteller*in schickt Link zu:

    • Preview bei Netlify - z.B.: http://data-wdr.netlify.com/oper-in-nrw
    • Markdown-File dazu in Github - z.B.: https://github.com/wdr-data/starter/pages/index.md
  • Zum Bearbeiten:

    • Auf Stift-Icon oben rechts: Edit this File
    • Änderungen vornehmen / Preview ansehen
    • Zum Abschluss unten unter 'Commit changes' die Änderung dokumentieren
    • Auf 'commit changes' klicken
  • Commit löst aus:

    • Änderungen werden dokumentiert (und sind rückgängig zu machen)
    • Änderungen werden im Slack gepostet
    • Automatische Veröffentlichung der Änderung bei Netlify

Wie lege ich ein neues Datenprojekt an? (Alternativ Datenteam darum bitten)

🌐 https://github.com/wdr-data/starter/

  • Für den Zugang ist ein Github Account nötig

Schritte:

  1. Ein neues, leeres Repo unter data.wdr.de anlegen
  • Projekte können wahlweise von Anfang an 'öffentlich' sein oder erst später veröffentlicht werden
  1. git clone <new repository>.git des neuen Repos auf dem eigenen Rechner
  2. In das neue Verzeichnis wechseln: cd <new repository>
  3. Die Referenz zum starter Repository hinzufügen: git remote add upstream https://github.com/wdr-data/starter.git
  4. Alle Inhalte aus dem Starter ins neue Verzeichnis ziehen: git pull upstream main
  5. Alle Inhalte zum neuen Verzeichnis pushen: git push origin master

Mit Netlify verbinden

➡️ Netlify.com Eigenen kostenlosen Account anlegen oder WDR Data fragen

  • New site from git
  • Github auswählen
  • Ggf. mit Github verbinden / authentifizieren (nur einmal nötig)
  • Repo auswählen
  • Branch to deploy: master
  • Build command: yarn build
  • Publish directory: public
  • Ggf. unter Site Details: Change site name

Mit Slack verbinden (optional)

  • ggf. neuen Channel für das Projekt anlegen
  • /github subscribe wdr-data/ddj-test

Meine Story bearbeiten

Unter /pages die index.md mit eigenen Inhalten überschreiben:

Metadatenfelder für SEO, Twitter-Cards, Facebook Open-Graph

---
title: "Opern-Spielpläne in NRW: tot und männlich"
description: WDR 3 Datenanalyse der Opern-Spielzeit 2018/2019
author: Niklas Rudolph, Patricia Ennenbach
pub_date: "2019-07-15"
heroImage: "richard-wagner-und-freunde.jpg"
heroAlt: "Richard Wagner und seine Freunde"
heroCredit: "Richard Wagner und seine Freunde"
sharingImageFacebook: "richard-wagner-und-freunde_facebook.jpg"
sharingImageTwitter: "richard-wagner-und-freunde_twitter.jpg"
cg1: "WDR"
cg2: "Data"
cg3: "WDR 3"
cg4: "Opern-Spielpläne in NRW: tot und männlich"
---
  • title - Überschrift

  • description - Beschreibung

    • für das Google-Suchergebnis
    • ca. 160 Zeichen
  • author - Liste der AutorInnen

    • als Liste (Spiegelstriche, eingerückt)
  • pub_date - Veröffentlichungsdatum

    • z.B. 2019-06-27
  • heroImage - Titelbild

  • heroAlt - Alt-Attribut für Titelbild

  • heroCredit - Credit für Titelbild

  • sharingImageFacebook: - Bild für Faceook open graph

  • sharingImageTwitter: - Bild für Twitter card

  • Die Bilder für Facebook und Twitter werden in static/ abgelegt

Webtrekk

Im Kopf der src/pages/index.md:

  • ! pub_date: "2019-07-15" muss in diesem Datums-Format vorhanden sein
  • Anhand dieses Schemas ausfüllen:
    • cg1: "WDR"
    • cg2: "Data"
    • cg3: "WDR 3" - Partnerredaktion
    • cg4: "Opern-Spielpläne in NRW: tot und männlich" - H1 (Hauptüberschrift) des Stücks
  • Optional kann auch eine cg5: vergeben werden

Sharing

Die Inhalte der Komponente werden auch im Kopf der index.md festgelegt:

Texte in Markdown

Die eigentliche Geschichte wird in Markdown geschrieben, das ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache fürs Web.

💡 Markdown Cheat Sheet

Bilder

  • Unter /static werden die Bilddateien für das Projekt abgelegt (HeroImage, weitere Bilder)

heroImage: 1920x1080 Sophora / Full HD Twitter: 2:1 - mindestens 300 x 157 Facebook: 1200 x 630

Weitere Bilder:

  • 1920x1080 Sophora / Full HD

Bild einfügen:

<figure role="group">
<img src="berthold-schneider-credit-jens-grossmann.jpg" alt="Der Wuppertaler Opernintendant Berthold Schneider, fotografiert von Jens Grossmann" />
<figcaption style="text-align: end;">Berthold Schneider</figcaption>
</figure>

Weitere Komponenten in Markdown einbinden

Es können Komponenten aus der Bibliothek unter wdr-data.netlify.com/components eingebunden werden. Dazu wird die Markdown-Erweiterung MDX verwendet.

Um Komponeneten nutzen zu können, müssen sie in der index.md importiert werden. Laut Konvention oben unter den Metadaten.

import DataWrapper from '../components/datawrapper/datawrapper.jsx'
import Quote from '../components/quote/quote.jsx'
import Accordion from '../components/accordion/accordion.jsx'
import Webtrekk from '../components/webtrekk/webtrekk.jsx'
import Sharing from '../components/sharing/sharing.jsx'

Datawrapper

Beim Grafiken bauen beachten

  • Design: Datawrapper
  • Titel ausblenden, Subtitle weglassen (passiert im Markdown des Projekts)
  • Datenquelle, Link zur Datenquelle und Verfasserzeile ausfüllen
  • Social Media Sharing aus
  • Farbskala anpassen: Für unterschiedliche Graphentypen stehen Möglichkeiten der farblichen Modifizierbarkeit zur Verfügung. Beispielhaft folgen zwei Optionen.
  1. Farben > importieren #dadfdf,#b6cad1,#5bb1c0,#365886,#1d2124

  2. Farbwerte ersetzen: #1D2124 (WDR Dunkelblau) #00345E (WDR Blau) #007381 (WDR Petrol) #B37500 (WDR Honiggelb)

Fertige Grafik veröffentlichen und Datawrapper-Pfad kopieren: //datawrapper.dwcdn.net/6D2bM/4/

Maps und Charts einbinden

Um eine im Datawrapper erstellte Grafik einzubinden, wird in den Fließtext folgendes eingebaut:

### Jeder dritte Komponist lebt - wird aber kaum aufgeführt

<figure role="group">
    <figcaption> Bei Klick auf 'KomponistInnen' ist zu sehen, wie das Verhältnis von verstorbenen zu lebenden KomponistInnen ist.</ figcaption>
    <DataWrapper
        alt="Fast jede dritte KomponistIn lebt, aber nur 9 % der Aufführung stammen von ihnen."
        title="Nur 9 % der Aufführungen stammen von lebenden KomponistInnen."
        src="//datawrapper.dwcdn.net/6D2bM/4/"
    />

</figure>
  • H3-Überschrift der Grafik - möglichst sprechend: So what? Was ist die Erkenntnis?
  • Figcaption: Erklärung der Grafik, was ist zu sehen? Was kann wie angeklickt werden?
  • alt: Alternativ-Text: Textlichte Beschreibung des Inhalts
  • title: Wird aus der H3-Überschrift der Grafik übernommen
  • scr: Datawrapper-Pfad einfügen

Quote

Zitat mit Nennung des Urhebers, Verlinkung möglich.

Ohne Link:

<Quote author="Berthold Schneider, Intendant Oper Wuppertal">Die Oper ist stark genug, dass sie sich immer wieder verändern wird.</Quote>

Mit Link:

<Quote author={
<a href="https://blogs.nmz.de/badblog/2018/04/10/die-ernuechternde-opernstatistik-der-spielzeit-2017-2018/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Moritz Eggert</a>
}>Überlebenschance der Gattung Oper, wenn sich nicht grundlegend etwas ändert: 0%</Quote>

Accordion

Data

  • unter /data werden Daten (.csv, .json etc.) und Datenanalyse-Notebook abgelegt

Für DesignerInnen

Typografie

Im Design greifen wir auf die u.g. Schriften zurück:

Eine Übersicht zur Typografie befindet sich hier: https://wdr-data.netlify.com/components/?path=/story/typography--default

Farben

Die Farbkontraste für das gesamte Design sind im Kontrast Checker überprüft worden.

  • Schriftfarbe: #1D2124 (WDR Dunkelblau)
  • Flächenfarbe: #00345E (WDR Blau)
  • Highlightfarbe für Links: #007381 (WDR Petrol)
  • Akzentfarbe: #B37500 (WDR Honiggelb)

Logo & Header

Im oberen Bereich einer jeden Dataseite befindet sich lediglich das WDR Logo, mithilfe dessen man aus der Datawelt zurück in die WDR Welt navigieren kann.

  • Falls ein Hero Image vorhanden ist: Weißes WDR Logo im Rechteck auf Blau
  • Falls kein Hero Image vorhanden ist: Blaues WDR Logo auf weiß

Iconography

https://icomoon.io/#preview-free

Designprinzipien

  • Arbeite mit einfach erkennbaren visuellen Hierachien
  • Nutze ein klar strukturiertes Layout ohne Ablenkungen mit Fokus auf Inhalten
  • Erschaffe ein konsistentes Design mit modular einsetzbaren und wiederkehrenden Elementen
  • Gestalte ein leichtes, modernes und ansprechendes Design mit Mut zu Weißraum

Sketch files

ToDo: Sketch Datei hinterlegen

Für EntwicklerInnen

Repository: https://github.com/wdr-data/starter

Wie entwickle ich lokal?

Voraussetzungen:

  • Git installieren
  • Code Editor (z.B. VS Code installieren)
  • Node installieren
  • Yarn installieren

Entwicklung:

  • Falls noch nicht geschehen:
    • Lese- und Schreibrechte auf dem Repository erlangen
    • git clone <repo-clone-url> kopiert das Projekt auf den eigenen Rechner
  • Änderungen machen in src/pages/index.md
    • Änderungen speichern
  • Um das Projekt zu lokal zu starten: yarn start (Solange das läuft, werden gespeicherte Änderungen automatisch erkannt und die Seite neu kompiliert)
  • Um die Änderungen zu dokumentieren und zu veröffentlichen:
git status
git add src/pages/index.md
git commit -m ":bento: Grund für die Änderung"
git status (Alles grün?)
git push

🌐 Git cheat sheet

Wie baue ich eine neue Komponente?

Komponenten liegen im Git Repo unter src/components. Jede Komponente hat einen eigenen Unterordner mit folgenden Dateien:

  • JSX-Datei - React-Code der Komponente
  • CSS-Datei - Styling
  • .stories.jsx - Enthält die Stories für das Storybook

Wie integriere ich React Komponenten?

Am Beispiel Semiotic

  • Neuen Branch anlegen feature/semiotic
  • yarn add xy
  • Unterordner für die Komponente anlegen
  • JSX, CSS und stories.jsx Datei anlegen

Guides / Manuals für React

Storybook

💡 Storybook Dokumentation

Eine lebende Dokumentation der Komponentenbibliothek. Hier kann jede Komponente in ihren Ausprägungen angesehen und ausprobiert werden.

➡️ Starter-Komponenten (unser Storybook)

Das Ziel ist die Funktion der Komponente greifbar zu machen. Dazu können entweder mehrere Stories pro Komponente erstellt oder Knobs benutzt werden.

ToDo: Screenshot hinzufügen

Gatsby: Publishing-Umgebung

Der Starter nutzt Gatsby zum Generieren von statischen HTML-Seiten aus unserem Basis-Layout und Markdown-Inhalten.

Das Gatsby-Setup wurde auf Basis des Schnellstart-Tutorial aufgebaut.

Ein Großteil der Konfiguration von Gatsby befindet sich in gatsby-config.js.

Relevante Ordner für Gatsby

  • src/pages
    • Ablage für statische Inhaltsseiten
    • 💡 Gatsby: Mit Seiten arbeiten
    • aus jeder JS(X)-Datei wird eine statische Seite generiert
    • der Dateiname dient als URL
    • index.md wird zur Startseite
  • src/templates

Wie wird Markdown zu HTML?

💡 Tipp: GraphQL-Playground unter http://localhost:8000/__graphql benutzen

Wenn ich yarn start oder yarn gatsby build ausführe werden folgende Schritte ausgeführt:

  1. Einlesen der Markdown-Dateien als Gatsby-Nodes
    • via gatsby-source-filesystem
    • Das Plugin gatsby-source-filesystem liest alle Dateien im Ordner content ein
    • Erstellt werden Nodes vom Typ File
    • Beispiel-Query:
      query MyQuery {
        allFile {
          edges {
            node {
              name
              extension
            }
          }
        }
      }
  2. Parsen der Dateien in MDX-Nodes
    • via gatsby-plugin-mdx
    • Nimmt alle File-Nodes mit Extension md oder mdx
    • Wandelt Markdown zu JSX
    • Macht Frontmatter in Gatsby verfügbar
    • Erstellt Nodes vom Typ MDX
    • Beispiel-Query:
      query MyQuery {
        allMdx {
          nodes {
            frontmatter {
              title
              author
              description
              pub_date
              slug
            }
            rawBody
          }
        }
      }
  3. Erstellen von Gatsby Pages
    • Custom Code in gatsby-node.js
    • Weist eine URL aus slug zu oder macht title URL-fähig (TODO)
    • Weist der Seite ein Template zu
  4. Generieren der statischen Seiten aus Inhalt und Template
    • Ausführen der GraphQL-Query im zugewiesenen Template-File
      • Query in Named Export pageQuery
      • context aus createPage dient als Parameter der Query (z.B. $id)
    • Rendern der Template-Komponente
      • Komponente als Default Export
      • Ergebnis der GraphQL wird als data Property gesetzt
Inhalte als Markdown
  • pages/index.md
    • Ablage für Datengeschichten
    • pro Geschichte ein repo mit einer eine Markdown-Datei
    • Die MDX-Erweiterung wird genutzt um inline Komponenten einsetzen zu können
    • 💡 Gatsby and MDX

Über Seiten-Templates

💡 Gatsby: Templates für MDX-Seiten

Was ein Template machen sollte:

  • Header einbinden
  • Markdown-Inhalt einheitlich stylen
  • Meta-Tags für die Seite setzen
  • Breadcrumb erstellen
  • Footer einbinden

Plugins

Genutzte Plugins:

  • Source Filesystem
    • Einlesen der Inhalte als Gatsby-Nodes zur Weiterverarbeitung
  • MDX Plugin
    • Parsing von MDX-Dateien zu Gatsby Pages
    • Genutzte Extensions: md & mdx
    • Ziel: Verarbeiten von Seiten aus dem Filesystem-Plugin
  • Remark Images
    • Extrahiert Bilder, die in Markdown referenziert werden
    • Wichtig: Es können nur Bilder aus dem gleichen Ordner referenziert werden
  • Sharp
    • Skaliert verwendete Bilder in verschiedene Größen
  • React Helmet Plugin
    • fügt Metadaten dem <head> hinzu
    • React Helmet kann aus jeder Komponente zum Setzen von Metadaten genutzt werden
    • Globale Metadaten werden in der Komponente SEO verwaltet
  • Manifest Plugin
    • Erzeugt ein PWA-Manifest

TODO: Erklären

Code-Style

TODO

Deployment

Der DDJ-Editor wird bei Netlify gebaut & gehostet. (PBI-Kreditkarte hinterlegt.)

Was passiert?

  • Push ins Git-Repository
  • Netlify CI baut das Projekt automatisiert
  • Bereitstellung des Build-Outputs auf dem Netlify CDN (bei erfolgreichem Build)

Warum?

  • Nachvollziehbarer Output basierend auf einer automatisierten Umgebung
  • Klare Verknüpfung zwischen Git-Commit und veröffentlichtem Ergebnis

CI & Hosting

Konfiguration ist definiert in netlify.toml. Sie überschreibt die Einstellungen, die man im Netlify-UI vornimmt.

➡️ netlify.toml Docs

Die Netlify Build-Umgebung geht so vor:

  • Installieren der Dependencies (yarn)
  • Ausführen des Build-Kommandos
  • Hochladen des Ergebnis ins CDN

Automatisch von der CI-Umgebung gebaut werden Main-Branch und alle Pull-Requests. Netlify stellt für Pull Requests sog. "Preview Builds" bereit, die eine LIVE-Vorschau von Änderungen unter einer URL ermöglicht.

/public dient als Deployment-Ordner und wird von Netlify nach erfolgreichem Build aus der CI im CDN veröffentlicht.

Das zentrale Build-Kommando (yarn build) baut 3 Teile:

Storybook

  • Befehl: yarn build-storybook
    • Build-Tooling: npm-Modul storybook
    • Konfiguriert in .storybook
  • Ergebnis liegt in: public/components
  • Ergebnis URL-Pfad /components

Publikation

  • im URL-Pfad: /
  • Befehl: yarn build-gatsby
    • Build-Tooling: Gatsby
  • Ergebnis liegt in: public

Auf data.wdr.de

Per Mail an Dittmann um neuen Ordner auf data.wdr.de bitten. Mit den Zugangsdaten Daten aus dem Build-Ordner auf den Server hochladen.

Tests

TODO

Visual Regression Testing

Accessability testing

Content checks

  • Dead links
  • Missing URLs