diff --git a/Readme.md b/Readme.md index 055e03d..5167df9 100644 --- a/Readme.md +++ b/Readme.md @@ -10,7 +10,7 @@ Nordufer 20 **Beitragende** Ramona Scheufele¹, [Lukas Reitzle](https://orcid.org/0000-0001-7095-6567)¹, [Laura Krause](https://orcid.org/0000-0003-2268-0142)¹ und [Annett Klingner](https://orcid.org/0009-0008-7780-1937)¹ - ¹ [Robert Koch-Institut | Fachgebiet 24 Gesundheitsberichterstattung](https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt2/FG24/fg24_node.html) +  ¹ [Robert Koch-Institut | Fachgebiet 24 Gesundheitsberichterstattung](https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt2/FG24/fg24_node.html) --- @@ -80,20 +80,20 @@ Bestimmte Verhaltensweisen können Einfluss darauf nehmen, wie wahrscheinlich Me | Indikator | Indikator_ID | Datenstand | Website | |-----------|--------------|------------|:-------:| -| [Soziale Unterstützung (ab 18 Jahre)](#indikator-soziale-unterst%C3%BCtzung-ab-18-jahre) | `1010301` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/soziale-unterstuetzung) | -| [Bewegungsverhalten (ab 18 Jahre)](#indikator-bewegungsverhalten-ab-18-jahre) | `1020101` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/bewegungsverhalten) | -| [Sitzen (ab 18 Jahre)](#indikator-sitzen-ab-18-jahre) | `1020102` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/sitzen) | -| [Aktive Mobilität (ab 18 Jahre)](#indikator-aktive-mobilit%C3%A4t-ab-18-jahre) | `1020103` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/aktive-mobilitaet) | -| [Adipositas und Übergewicht (ab 18 Jahre)](#indikator-adipositas-und-%C3%BCbergewicht-ab-18-jahre) | `1020201` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/adipositas-und-uebergewicht) | -| [Fleischkonsum (ab 18 Jahre)](#indikator-fleischkonsum-ab-18-jahre) | `1020301` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/fleischkonsum) | -| [Obst- und Gemüsekonsum (ab 18 Jahre)](#indikator-obst--und-gem%C3%BCsekonsum-ab-18-jahre) | `1020302` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/obst-und-gemuesekonsum) | -| [Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke (ab 18 Jahre)](#indikator-zuckerhaltige-erfrischungsgetr%C3%A4nke-ab-18-jahre) | `1020303` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/zuckerhaltige-erfrischungsgetraenke) | -| [Alkohol: Riskanter Konsum (ab 18 Jahre)](#indikator-alkohol-riskanter-konsum-ab-18-jahre) | `1020401` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/riskanter-alkoholkonsum) | -| [Rauschtrinken (ab 18 Jahre)](#indikator-rauschtrinken-ab-18-jahre) | `1020402` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/rauschtrinken) | -| [Rauchen (ab 18 Jahre)](#indikator-rauchen-ab-18-jahre) | `1020501` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/rauchen) | -| [Passivrauchbelastung (ab 18 Jahre)](#indikator-passivrauchbelastung-ab-18-jahre) | `1020502` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/passivrauchbelastung) | -| [Diabetes: 10-Jahres-Risiko (18 – 79 Jahre)](#indikator-diabetes-10-jahres-risiko-18--79-jahre) | `1030101` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/diabetes-risiko) | -| [Herz-Kreislauf-Erkrankung: 10-Jahres-Risiko (18 – 79 Jahre)](#indikator-herz-kreislauf-erkrankung-10-jahres-risiko-18--79-jahre) | `1030102` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/hke-risiko) | +| [Soziale Unterstützung (ab 18 Jahre)](#indikator-soziale-unterst%C3%BCtzung-ab-18-jahre) | `1010301` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/soziale-unterstuetzung) | +| [Bewegungsverhalten (ab 18 Jahre)](#indikator-bewegungsverhalten-ab-18-jahre) | `1020101` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/bewegungsverhalten) | +| [Sitzen (ab 18 Jahre)](#indikator-sitzen-ab-18-jahre) | `1020102` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/sitzen) | +| [Aktive Mobilität (ab 18 Jahre)](#indikator-aktive-mobilit%C3%A4t-ab-18-jahre) | `1020103` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/aktive-mobilitaet) | +| [Adipositas und Übergewicht (ab 18 Jahre)](#indikator-adipositas-und-%C3%BCbergewicht-ab-18-jahre) | `1020201` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/adipositas-und-uebergewicht) | +| [Fleischkonsum (ab 18 Jahre)](#indikator-fleischkonsum-ab-18-jahre) | `1020301` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/fleischkonsum) | +| [Obst- und Gemüsekonsum (ab 18 Jahre)](#indikator-obst--und-gem%C3%BCsekonsum-ab-18-jahre) | `1020302` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/obst-und-gemuesekonsum) | +| [Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke (ab 18 Jahre)](#indikator-zuckerhaltige-erfrischungsgetr%C3%A4nke-ab-18-jahre) | `1020303` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/zuckerhaltige-erfrischungsgetraenke) | +| [Alkohol: Riskanter Konsum (ab 18 Jahre)](#indikator-alkohol-riskanter-konsum-ab-18-jahre) | `1020401` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/riskanter-alkoholkonsum) | +| [Rauschtrinken (ab 18 Jahre)](#indikator-rauschtrinken-ab-18-jahre) | `1020402` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/rauschtrinken) | +| [Rauchen (ab 18 Jahre)](#indikator-rauchen-ab-18-jahre) | `1020501` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/rauchen) | +| [Passivrauchbelastung (ab 18 Jahre)](#indikator-passivrauchbelastung-ab-18-jahre) | `1020502` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/passivrauchbelastung) | +| [Diabetes: 10-Jahres-Risiko (18 – 79 Jahre)](#indikator-diabetes-10-jahres-risiko-18--79-jahre) | `1030101` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/diabetes-risiko) | +| [Herz-Kreislauf-Erkrankung: 10-Jahres-Risiko (18 – 79 Jahre)](#indikator-herz-kreislauf-erkrankung-10-jahres-risiko-18--79-jahre) | `1030102` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/hke-risiko) | ### Gesundheitszustand @@ -101,40 +101,40 @@ Die Gesundheit der Bevölkerung kann anhand unterschiedlicher Themen beschrieben | Indikator | Indikator_ID | Datenstand | Website | |-----------|--------------|------------|:-------:| -| [Selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheit (ab 18 Jahre)](#indikator-selbsteingesch%C3%A4tzte-allgemeine-gesundheit-ab-18-jahre) | `2010101` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/selbsteingeschaetzte-allgemeine-gesundheit) | -| [Selbsteingeschätzte psychische Gesundheit (ab 18 Jahre)](#indikator-selbsteingesch%C3%A4tzte-psychische-gesundheit-ab-18-jahre) | `2010102` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/selbsteingeschaetzte-psychische-gesundheit) | -| [Koronare Herzkrankheit: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-koronare-herzkrankheit-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020101` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/khk-praevalenz) | -| [Koronare Herzkrankheit: Sterblichkeit](#indikator-koronare-herzkrankheit-sterblichkeit) | `2020102` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/khk-sterblichkeit) | -| [Schlaganfall: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-schlaganfall-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020103` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/schlaganfall-praevalenz) | -| [Schlaganfall: Sterblichkeit](#indikator-schlaganfall-sterblichkeit) | `2020104` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/schlaganfall-sterblichkeit) | -| [Diabetes Typ 1: Inzidenz (0 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-1-inzidenz-0--17-jahre) | `2020201` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/t1d-inzidenz-unter-18) | -| [Diabetes Typ 2: Inzidenz (11 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-2-inzidenz-11--17-jahre) | `2020202` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/t2d-inzidenz-unter-18) | -| [Diabetes Typ 1: Prävalenz (0 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-1-pr%C3%A4valenz-0--17-jahre) | `2020203` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/t1d-praevalenz-unter-18) | -| [Diabetes Typ 2: Prävalenz (11 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-2-pr%C3%A4valenz-11--17-jahre) | `2020204` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/t2d-praevalenz-unter-18) | -| [Diabetes mellitus: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-diabetes-mellitus-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020206` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/diabetes-praevalenz) | -| [Diabetes mellitus: Sterblichkeit](#indikator-diabetes-mellitus-sterblichkeit) | `2020207` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/diabetes-sterblichkeit) | -| [Gestationsdiabetes mellitus: Prävalenz](#indikator-gestationsdiabetes-mellitus-pr%C3%A4valenz) | `2020208` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/gestationsdiabetes) | -| [Brustkrebs: Inzidenz](#indikator-brustkrebs-inzidenz) | `2020301` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/brustkrebs-inzidenz) | -| [Brustkrebs: Sterblichkeit](#indikator-brustkrebs-sterblichkeit) | `2020302` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/brustkrebs-sterblichkeit) | -| [Darmkrebs: Inzidenz](#indikator-darmkrebs-inzidenz) | `2020303` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/darmkrebs-inzidenz) | -| [Darmkrebs: Sterblichkeit](#indikator-darmkrebs-sterblichkeit) | `2020304` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/darmkrebs-sterblichkeit) | -| [COPD: Prävalenz (ab 45 Jahre)](#indikator-copd-pr%C3%A4valenz-ab-45-jahre) | `2020401` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/copd-praevalenz) | -| [Asthma: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-asthma-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020403` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/asthma-praevalenz) | -| [Arthrose: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-arthrose-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020501` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/arthrose-praevalenz) | -| [Unfallverletzungen (ab 18 Jahre)](#indikator-unfallverletzungen-ab-18-jahre) | `2030101` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/unfallverletzungen) | -| [Stürze (ab 65 Jahre)](#indikator-st%C3%BCrze-ab-65-jahre) | `2030102` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/stuerze) | -| [Psychische Störungen: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-psychische-st%C3%B6rungen-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040101` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/psychische-stoerungen-admin-praevalenz) | -| [Depression: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-depression-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040201` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/depression-admin-praevalenz) | -| [Depressive Symptomatik: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-depressive-symptomatik-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040202` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/depressive-symptomatik) | -| [Angststörungen: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-angstst%C3%B6rungen-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040301` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/angststoerungen-admin-praevalenz) | -| [Angstsymptome: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-angstsymptome-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040302` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/angstsymptome) | -| [Sterblichkeit](#indikator-sterblichkeit) | `2050101` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/sterblichkeit) | -| [Lebenserwartung](#indikator-lebenserwartung) | `2050103` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/lebenserwartung) | -| [Körperliche Einschränkungen (ab 18 Jahre)](#indikator-k%C3%B6rperliche-einschr%C3%A4nkungen-ab-18-jahre) | `2050301` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/koerperliche-einschraenkungen) | -| [Kognitive Einschränkungen (ab 18 Jahre)](#indikator-kognitive-einschr%C3%A4nkungen-ab-18-jahre) | `2050302` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/kognitive-einschraenkungen) | -| [Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten (ab 18 Jahre)](#indikator-einschr%C3%A4nkungen-bei-alltagsaktivit%C3%A4ten-ab-18-jahre) | `2050303` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/gali) | -| [Einschränkungen in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (ab 65 Jahre)](#indikator-einschr%C3%A4nkungen-in-instrumentellen-aktivit%C3%A4ten-des-t%C3%A4glichen-lebens-ab-65-jahre) | `2050304` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/iadl) | -| [Chronisches Kranksein (ab 18 Jahre)](#indikator-chronisches-kranksein-ab-18-jahre) | `2050305` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/chronisches-kranksein) | +| [Selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheit (ab 18 Jahre)](#indikator-selbsteingesch%C3%A4tzte-allgemeine-gesundheit-ab-18-jahre) | `2010101` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/selbsteingeschaetzte-allgemeine-gesundheit) | +| [Selbsteingeschätzte psychische Gesundheit (ab 18 Jahre)](#indikator-selbsteingesch%C3%A4tzte-psychische-gesundheit-ab-18-jahre) | `2010102` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/selbsteingeschaetzte-psychische-gesundheit) | +| [Koronare Herzkrankheit: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-koronare-herzkrankheit-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020101` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/khk-praevalenz) | +| [Koronare Herzkrankheit: Sterblichkeit](#indikator-koronare-herzkrankheit-sterblichkeit) | `2020102` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/khk-sterblichkeit) | +| [Schlaganfall: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-schlaganfall-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020103` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/schlaganfall-praevalenz) | +| [Schlaganfall: Sterblichkeit](#indikator-schlaganfall-sterblichkeit) | `2020104` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/schlaganfall-sterblichkeit) | +| [Diabetes Typ 1: Inzidenz (0 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-1-inzidenz-0--17-jahre) | `2020201` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/t1d-inzidenz-unter-18) | +| [Diabetes Typ 2: Inzidenz (11 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-2-inzidenz-11--17-jahre) | `2020202` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/t2d-inzidenz-unter-18) | +| [Diabetes Typ 1: Prävalenz (0 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-1-pr%C3%A4valenz-0--17-jahre) | `2020203` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/t1d-praevalenz-unter-18) | +| [Diabetes Typ 2: Prävalenz (11 – 17 Jahre)](#indikator-diabetes-typ-2-pr%C3%A4valenz-11--17-jahre) | `2020204` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/t2d-praevalenz-unter-18) | +| [Diabetes mellitus: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-diabetes-mellitus-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020206` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/diabetes-praevalenz) | +| [Diabetes mellitus: Sterblichkeit](#indikator-diabetes-mellitus-sterblichkeit) | `2020207` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/diabetes-sterblichkeit) | +| [Gestationsdiabetes mellitus: Prävalenz](#indikator-gestationsdiabetes-mellitus-pr%C3%A4valenz) | `2020208` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/gestationsdiabetes) | +| [Brustkrebs: Inzidenz](#indikator-brustkrebs-inzidenz) | `2020301` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/brustkrebs-inzidenz) | +| [Brustkrebs: Sterblichkeit](#indikator-brustkrebs-sterblichkeit) | `2020302` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/brustkrebs-sterblichkeit) | +| [Darmkrebs: Inzidenz](#indikator-darmkrebs-inzidenz) | `2020303` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/darmkrebs-inzidenz) | +| [Darmkrebs: Sterblichkeit](#indikator-darmkrebs-sterblichkeit) | `2020304` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/darmkrebs-sterblichkeit) | +| [COPD: Prävalenz (ab 45 Jahre)](#indikator-copd-pr%C3%A4valenz-ab-45-jahre) | `2020401` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/copd-praevalenz) | +| [Asthma: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-asthma-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020403` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/asthma-praevalenz) | +| [Arthrose: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-arthrose-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2020501` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/arthrose-praevalenz) | +| [Unfallverletzungen (ab 18 Jahre)](#indikator-unfallverletzungen-ab-18-jahre) | `2030101` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/unfallverletzungen) | +| [Stürze (ab 65 Jahre)](#indikator-st%C3%BCrze-ab-65-jahre) | `2030102` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/stuerze) | +| [Psychische Störungen: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-psychische-st%C3%B6rungen-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040101` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/psychische-stoerungen-admin-praevalenz) | +| [Depression: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-depression-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040201` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/depression-admin-praevalenz) | +| [Depressive Symptomatik: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-depressive-symptomatik-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040202` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/depressive-symptomatik) | +| [Angststörungen: Administrative Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-angstst%C3%B6rungen-administrative-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040301` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/angststoerungen-admin-praevalenz) | +| [Angstsymptome: Prävalenz (ab 18 Jahre)](#indikator-angstsymptome-pr%C3%A4valenz-ab-18-jahre) | `2040302` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/angstsymptome) | +| [Sterblichkeit](#indikator-sterblichkeit) | `2050101` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/sterblichkeit) | +| [Lebenserwartung](#indikator-lebenserwartung) | `2050103` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/lebenserwartung) | +| [Körperliche Einschränkungen (ab 18 Jahre)](#indikator-k%C3%B6rperliche-einschr%C3%A4nkungen-ab-18-jahre) | `2050301` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/koerperliche-einschraenkungen) | +| [Kognitive Einschränkungen (ab 18 Jahre)](#indikator-kognitive-einschr%C3%A4nkungen-ab-18-jahre) | `2050302` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/kognitive-einschraenkungen) | +| [Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten (ab 18 Jahre)](#indikator-einschr%C3%A4nkungen-bei-alltagsaktivit%C3%A4ten-ab-18-jahre) | `2050303` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/gali) | +| [Einschränkungen in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (ab 65 Jahre)](#indikator-einschr%C3%A4nkungen-in-instrumentellen-aktivit%C3%A4ten-des-t%C3%A4glichen-lebens-ab-65-jahre) | `2050304` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/iadl) | +| [Chronisches Kranksein (ab 18 Jahre)](#indikator-chronisches-kranksein-ab-18-jahre) | `2050305` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/chronisches-kranksein) | ### Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung @@ -142,15 +142,15 @@ Im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention werden die Inanspruchnahme von | Indikator | Indikator_ID | Datenstand | Website | |-----------|--------------|------------|:-------:| -| [Zahnvorsorgeuntersuchungen (ab 18 Jahre)](#indikator-zahnvorsorgeuntersuchungen-ab-18-jahre) | `3010101` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/zahnvorsorge) | -| [Influenza: Impfquote (ab 60 Jahre)](#indikator-influenza-impfquote-ab-60-jahre) | `3010102` | 17. Dezember 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/influenzaimpfung) | -| [Darmkrebsfrüherkennung (ab 50/55 Jahre)](#indikator-darmkrebsfr%C3%BCherkennung-ab-5055-jahre) | `3010103` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/darmkrebsfrueherkennung) | -| [Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-allgemein%C3%A4rztlicher-leistungen-ab-18-jahre) | `3020101` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/allgemeinaerztliche-versorgung) | -| [Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-fach%C3%A4rztlicher-leistungen-ab-18-jahre) | `3020102` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/fachaerztliche-versorgung) | -| [Inanspruchnahme von Krankenhausversorgung (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-von-krankenhausversorgung-ab-18-jahre) | `3020201` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/krankenhausversorgung) | -| [Pflegeleistungen](#indikator-pflegeleistungen) | `3020301` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/pflegeleistungen) | -| [Diabetesbedingte Amputationen (ab 15 Jahre)](#indikator-diabetesbedingte-amputationen-ab-15-jahre) | `3020401` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/diabetes-amputationen) | -| [Diabetes: Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ab 15 Jahre)](#indikator-diabetes-ambulant-sensitive-krankenhausf%C3%A4lle-ab-15-jahre) | `3020402` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/diabetes-krankenhausfaelle) | +| [Zahnvorsorgeuntersuchungen (ab 18 Jahre)](#indikator-zahnvorsorgeuntersuchungen-ab-18-jahre) | `3010101` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/zahnvorsorge) | +| [Influenza: Impfquote (ab 60 Jahre)](#indikator-influenza-impfquote-ab-60-jahre) | `3010102` | 17. Dezember 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/influenzaimpfung) | +| [Darmkrebsfrüherkennung (ab 50/55 Jahre)](#indikator-darmkrebsfr%C3%BCherkennung-ab-5055-jahre) | `3010103` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/darmkrebsfrueherkennung) | +| [Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-allgemein%C3%A4rztlicher-leistungen-ab-18-jahre) | `3020101` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/allgemeinaerztliche-versorgung) | +| [Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-fach%C3%A4rztlicher-leistungen-ab-18-jahre) | `3020102` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/fachaerztliche-versorgung) | +| [Inanspruchnahme von Krankenhausversorgung (ab 18 Jahre)](#indikator-inanspruchnahme-von-krankenhausversorgung-ab-18-jahre) | `3020201` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/krankenhausversorgung) | +| [Pflegeleistungen](#indikator-pflegeleistungen) | `3020301` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/pflegeleistungen) | +| [Diabetesbedingte Amputationen (ab 15 Jahre)](#indikator-diabetesbedingte-amputationen-ab-15-jahre) | `3020401` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/diabetes-amputationen) | +| [Diabetes: Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ab 15 Jahre)](#indikator-diabetes-ambulant-sensitive-krankenhausf%C3%A4lle-ab-15-jahre) | `3020402` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/diabetes-krankenhausfaelle) | ### Rahmenbedingungen @@ -158,14 +158,14 @@ Neben den individuellen Verhaltensweisen beeinflussen auch die vorliegenden Rahm | Indikator | Indikator_ID | Datenstand | Website | |-----------|--------------|------------|:-------:| -| [Tabakkontrolle](#indikator-tabakkontrolle) | `4010101` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/tabakkontrolle) | -| [Lebensmittelbesteuerung](#indikator-lebensmittelbesteuerung) | `4010102` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/lebensmittelbesteuerung) | -| [Präventionsausgaben](#indikator-pr%C3%A4ventionsausgaben) | `4010103` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/praeventionsausgaben) | -| [Verbraucherpreisindex](#indikator-verbraucherpreisindex) | `4020101` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/verbraucherpreisindex) | -| [Armutsrisikoquote](#indikator-armutsrisikoquote) | `4020102` | 20. November 2024 | [:earth_asia:](https://www.gbe.rki.de/armutsrisikoquote) | -| [Arbeitslosenquote (15 – 64 Jahre)](#indikator-arbeitslosenquote-15--64-jahre) | `4020103` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/arbeitslosenquote) | -| [Hochschulbildung (ab 25 Jahre)](#indikator-hochschulbildung-ab-25-jahre) | `4020104` | 20. November 2024 | [:earth_americas:](https://www.gbe.rki.de/hochschulbildung) | -| [Verkehrsmittelnutzung](#indikator-verkehrsmittelnutzung) | `4030101` | 20. November 2024 | [:earth_africa:](https://www.gbe.rki.de/verkehrsmittelnutzung) | +| [Tabakkontrolle](#indikator-tabakkontrolle) | `4010101` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/tabakkontrolle) | +| [Lebensmittelbesteuerung](#indikator-lebensmittelbesteuerung) | `4010102` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/lebensmittelbesteuerung) | +| [Präventionsausgaben](#indikator-pr%C3%A4ventionsausgaben) | `4010103` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/praeventionsausgaben) | +| [Verbraucherpreisindex](#indikator-verbraucherpreisindex) | `4020101` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/verbraucherpreisindex) | +| [Armutsrisikoquote](#indikator-armutsrisikoquote) | `4020102` | 20. November 2024 | [🌏](https://www.gbe.rki.de/armutsrisikoquote) | +| [Arbeitslosenquote (15 – 64 Jahre)](#indikator-arbeitslosenquote-15--64-jahre) | `4020103` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/arbeitslosenquote) | +| [Hochschulbildung (ab 25 Jahre)](#indikator-hochschulbildung-ab-25-jahre) | `4020104` | 20. November 2024 | [🌎](https://www.gbe.rki.de/hochschulbildung) | +| [Verkehrsmittelnutzung](#indikator-verkehrsmittelnutzung) | `4030101` | 20. November 2024 | [🌍](https://www.gbe.rki.de/verkehrsmittelnutzung) | ## Aufbau und Inhalt des Datensatzes @@ -181,7 +181,7 @@ Der Datensatz enthält die aggregierten und ausgewerteten Daten der Gesundheitsb Zentrales Datum des Datensatzes sind die Daten der 65 berichteten Indikatoren zu nichtübertragbaren Erkrankungen. Diese sind im Hauptverzeichnis unter "[GBE_Indikatoren_nichtuebertragbarer_Erkrankungen.tsv](https://github.com/robert-koch-institut/Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen/blob/main/GBE_nichtuebertragbare_Erkrankungen.tsv)" abrufbar und werden in Abhängigkeit der Datenverfügbarkeit regelmäßig aktualisiert. -> [GBE_Indikatoren_nichtuebertragbarer_Erkrankungen.tsv](https://github.com/robert-koch-institut/Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen/blob/main/GBE_nichtuebertragbare_Erkrankungen.tsv) +> [GBE_Indikatoren_nichtuebertragbarer_Erkrankungen.tsv](https://github.com/robert-koch-institut/Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen/blob/main/GBE_Indikatoren_nichtuebertragbarer_Erkrankungen.tsv) Den einzelnen Indikatoren ist ein expliziter Datenstand zugeordnet. Dieser kann sich für die einzelnen Indikatoren unterscheiden. Die Indikatoren können unabhängig voneinander aktualisiert werden. @@ -2736,1143 +2736,4 @@ Die Statistik der Sterbefälle ist eine Vollerhebung mit Auskunftspflicht. Sie u #### Berechnung -* **Beschreibung:** Die Lebenserwartung bei Geburt beschreibt die durchschnittliche Anzahl an Jahren, die ein Neugeborenes zu erwarten hat, wenn die beobachteten Sterblichkeitsverhältnisse des jeweiligen Jahres über seine gesamte Lebenszeit hinweg konstant blieben. -* **Stratifizierung**: Die Berechnung der Lebenserwartung erfolgt stratifiziert nach Geschlecht, Bundesland und sozioökonomischer Deprivation. Die Stratifizierung nach Bundesland erfolgt basierend auf Informationen zum Wohnort der Verstorbenen. Die Stratifizierung nach regionaler sozioökonomischer Deprivation erfolgt auf Grundlage des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) (Jahre 2003 – 2020: GISD Release 2022v0.1; Jahr 2021: GISD Release 2022v0.2) ([Michalski et al. 2022](https://doi.org/10.25646/10640 "Externer Link zur Publikation: German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele (Öffnet neues Fenster)")) und bezieht sich im Unterschied zu den anderen Ergebnissen auf das angegebene Kalenderjahr. Der GISD fasst Merkmale der Erwerbs-, Bildungs- und Einkommenssituation für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt in einer Kennzahl zusammen. Die Kreise werden entlang ihrer GISD-Werte in Quintile von niedriger bis hoher sozioökonomischer Deprivation eingeteilt, die über den Wohnort der verstorbenen Person mit den Mortalitätsdaten verknüpft werden. Die Berechnung der Lebenserwartung erfolgt stratifiziert nach niedriger (1. Quintil), mittlerer (2. – 4. Quintil) und hoher Deprivation (5. Quintil). Unterschiede in der Lebenserwartung nach sozioökonomischer Deprivation beziehen sich auf die räumliche Ebene. -* **Berechnungen**: Die Berechnung der Lebenserwartung erfolgt mittels Periodensterbetafeln, welche die Sterblichkeitsverhältnisse in einer Bevölkerung unabhängig von deren Größe und Altersstruktur quantifizieren. In die Berechnung gehen Sterbe- und Überlebensraten eines jeden Altersjahres ein ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bevoelkerung/sterbefaelle.pdf?__blob=publicationFile "Externer Link zur Webseite von Destatis: Qualitätsbericht zur Statistik der Sterbefälle (Öffnet neues Fenster)")). Die verwendeten Daten für Deutschland insgesamt sowie für die Bundesländer stammen vom Statistischen Bundesamt ([Destatis 2024](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=524:55528 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Lebenserwartung ab Geburt (Öffnet neues Fenster)")). Die Berechnung der Lebenserwartung basiert auf einem Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren, zuletzt 2020 bis 2022. Die Lebenserwartung für die Landkreise und kreisfreien Städte sowie die Quintile der sozioökonomischen Deprivation erfolgte am [Forschungsdatenzentrum](https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/gesundheit/todesursachen "Externer Link Webseite zum FDZ: Bevölkerung: Todesursachenstatistik (Öffnet neues Fenster)") von Destatis und basiert auf Einzeljahren, zuletzt für das Jahr 2021 ([Todesursachenstatistik 2003](https://doi.org/10.21242/23211.2003.00.00.1.1.0 "Externer Link Webseite zum FDZ: Bevölkerung: Todesursachen Stand: 2003 (Öffnet neues Fenster)") - [Todesursachenstatistik 2021](https://doi.org/10.21242/23211.2021.00.00.1.1.0 "Externer Link Webseite zum FDZ: Bevölkerung: Todesursachen Stand: 2021 (Öffnet neues Fenster)")). - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Körperliche Einschränkungen (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 2050301 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/koerperliche-einschraenkungen) - -Körperliche Einschränkungen können generell verschiedene Funktionen wie das Sehen, Hören, Kauen und Beißen oder auch den Bewegungsapparat betreffen. In der Darstellung wird hier ausschließlich auf die Mobilität fokussiert, da es in der „UN Decade of Healthy Ageing“ ein wichtiges Konzept darstellt. Mobilität, also die Fähigkeit, sich in der Umgebung fortzubewegen, spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Alltagsaktivitäten, für die selbständige Lebensführung und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen ([Freiberger et al. 2020](https://doi.org/10.3389/fphys.2020.00881 "Externer Link zur Publikation: Mobility in Older Community-Dwelling Persons: A Narrative Review (Öffnet neues Fenster)")). Einschränkungen in der körperlichen Mobilität gehen häufig mit zunehmendem Alter und chronischen Erkrankungen einher und tragen dazu bei, dass Menschen bei der Ausführung grundlegender Aktivitäten Hilfe benötigen, die in schwerwiegenden Fällen vorwiegend in Pflegeheimen erbracht werden kann. Mobilitätseinschränkungen gelten als Risikofaktor für [Stürze](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/UnfaelleUndVerletzungen/Unfaelle/Stuerze/stuerze_node.html "Stürze (ab 65 Jahre)"), eingeschränkte psychische Gesundheit, Abnahme der Funktionsfähigkeit oder Schwierigkeiten beim Zugang zu medizinischer Versorgung ([Musich et al. 2018](https://doi.org/10.1016/j.gerinurse.2017.08.002 "Externer Link zur Publikation: The impact of mobility limitations on health outcomes among older adults (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Körperliche Einschränkungen* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen mit großen Schwierigkeiten beim Laufen oder Treppensteigen oder der Unfähigkeit dies zu tun. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung zum Gehen und Treppensteigen basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2014/2015-EHIS - -* „Haben Sie Schwierigkeiten einen halben Kilometer (500 Meter) auf ebenem Gelände ohne Gehhilfe zu gehen? Das entspricht etwa der Länge von fünf Fußballfeldern.“ -* „Haben Sie Schwierigkeiten eine Treppe mit 12 Stufen hinauf- oder hinabzusteigen?“ -* Antwortmöglichkeiten jeweils: „keine Schwierigkeiten“, „einige Schwierigkeiten“, „große Schwierigkeiten“, „Es ist mir nicht möglich/Ich bin dazu nicht in der Lage“ - -GEDA 2019/2020-EHIS - -* „Haben Sie Schwierigkeiten einen halben Kilometer, also 500 Meter auf ebenem Gelände ohne Gehhilfe zu gehen?“ -* „Haben Sie Schwierigkeiten eine Treppe mit 12 Stufen hinauf- oder hinabzusteigen?“ -* Antwortmöglichkeiten jeweils: „keine“, „einige“, „große Schwierigkeiten“, „Es ist mir nicht möglich“ - -Eine Mobilitätseinschränkung besteht, wenn bei mindestens einer der beiden Mobilitätsformen große Schwierigkeiten bestehen oder sie gar nicht möglich ist. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 23.899 - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.706 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, oder dass sie von der Teilnahme ausgeschlossen wurden, zum Beispiel Personen mit eingeschränkter Auskunfts- und Einwilligungsfähigkeit oder Menschen in Pflegeheimen. Dadurch könnte die tatsächliche Verbreitung körperlicher Einschränkungen in Deutschland höher liegen. - -Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen GEDA 2014/2015-EHIS und den anderen GEDA-Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Kognitive Einschränkungen (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 2050302 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/kognitive-einschraenkungen) - -Kognitive Fähigkeiten umfassen alle geistigen Fähigkeiten und Denkprozesse des menschlichen Gehirns, zum Beispiel planerisches Handeln, Konzentration, Aufmerksamkeit oder das Gedächtnis. „Gesundes kognitives Altern“ ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Älterwerden und eine unabhängige Lebensführung. Da eine objektive Testung der kognitiven Leistungsfähigkeit in Befragungsstudien nicht möglich ist, kann nur die Selbsteinschätzung einer relevanten Gedächtnisverschlechterung ([Jessen et al. 2007](https://doi.org/10.1017/S0033291707001122 "Externer Link zur Publikation: Patterns of subjective memory impairment in the elderly: association with memory performance (Öffnet neues Fenster)")) Hinweise auf die Verbreitung kognitiver Einschränkungen in der Bevölkerung geben. Personen mit einer subjektiven Gedächtnisverschlechterung haben ein erhöhtes Risiko für eine Reihe negativer gesundheitlicher Folgen, zum Beispiel das Auftreten einer Demenzerkrankung, die Verschlechterung kognitiver Fähigkeiten und eine geringere Lebenserwartung ([Pike et al. 2021](https://doi.org/10.1007/s11065-021-09522-3 "Externer Link zur Publikation: Subjective Cognitive Decline: Level of Risk for Future Dementia and Mild Cognitive Impairment, a Meta-Analysis of Longitudinal Studies (Öffnet neues Fenster)"), [Tangen et al. 2019](https://doi.org/10.1177/1403494819885234 "Externer Link zur Publikation: Subjective memory impairment, instrumental activities of daily living and longitudinal effect on mortality among older adults in a population-based cohort study: The HUNT Study (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Kognitive Einschränkungen* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die über eine Verschlechterung ihres Gedächtnisses berichten und sich darüber Sorgen machen. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung von kognitiven Einschränkungen basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2023: - -* „Haben Sie das Gefühl, Ihr Gedächtnis wird schlechter?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“ -* Wenn diese Frage bejaht wurden, wurde anschließend gefragt: „Macht Ihnen das Sorgen?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“ -* Eine subjektive Gedächtnisverschlechterung wird angenommen, wenn berichtet wird, dass das Gedächtnis schlechter wird und dies Sorgen bereitet ([Jessen et al. 2007](https://doi.org/10.1017/S0033291707001122 "Externer Link zur Publikation: Patterns of subjective memory impairment in the elderly: association with memory performance (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgendem bundesweiten Befragungssurvey des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen; N = 30.002 (relevante Teilstichprobe Welle 13, Modul 1 und Welle 14 bis 22, Modul 2: n = 10.026) - + gültige Werte für den Indikator aus Welle 13, Modul 1 und Welle 14 bis 22, Modul 2: n = 9.941 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Region und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Region basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2020 (GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2018 entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 2050303 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/gali) - -Die Alterung der Bevölkerung, die mit Beeinträchtigungen des Gesundheitszustands einhergeht, stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft dar, insbesondere dann, wenn die Beeinträchtigungen zu Einschränkungen bei der sozialen Teilhabe in verschiedenen Bereichen des Lebens führen ([Van Oyen et al. 2018](https://doi.org/10.1186/s13690-018-0270-8 "Externer Link zur Publikation: Measuring disability: a systematic review of the validity and reliability of the Global Activity Limitations Indicator (GALI) (Öffnet neues Fenster)")). Zur Beschreibung der Beschränkungen wird seit etwa 20 Jahren der Indikator zu lang andauernden gesundheitsbedingten Einschränkungen bei der Ausübung von Alltagsaktivitäten (Global Activity Limitation Indicator, GALI) verwendet, der den Anteil der von Einschränkungen betroffenen Bevölkerung abbildet. Der Indikator gehört neben den Indikatoren zur [subjektiven allgemeinen Gesundheit](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/SubjektiveGesundheit/SelbsteingeschaetzteGesundheit/SelbsteingeschaetzteAllgemeineGesundheit/SelbsteingeschaetzteAllgemeineGesundheit_node.html "Selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheit (ab 18 Jahre)") und zum [chronischen Kranksein](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/Krankheitsfolgen/Funktionseinschraenkungen/ChronischesKranksein/chronischesKranksein_node.html "Chronisches Kranksein (ab 18 Jahre)") zu den drei zentralen Kennzahlen des Gesundheitsstatus, die etablierte Bestandteile des „Minimum European Health Module“ (MEHM) sind ([Cox et al. 2009](https://doi.org/10.1007/s00038-009-7104-y "Externer Link zur Publikation: The reliability of the Minimum European Health Module (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die durch ein gesundheitliches Problem seit mindestens 6 Monaten mäßig oder stark bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt sind. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung von Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2019/2020-EHIS, GEDA 2022, GEDA 2023 - -* „Sind Sie durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Stark eingeschränkt“, „Mäßig eingeschränkt“, „Nicht eingeschränkt“ -* Wurden bei dieser Frage mäßige oder starke Einschränkungen angegeben, wurde gefragt: „Wie lange dauern Ihre Einschränkungen bereits an?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Weniger als 6 Monate“, „6 Monate oder länger“ -* Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten liegen vor, wenn mäßige oder starke Einschränkungen seit 6 Monaten oder länger angegeben werden. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.651 -* GEDA 2022: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 1 bis 10 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 33.149 (relevante Teilstichprobe Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.288) - + gültige Werte für den Indikator aus Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.267 - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 30.002 (relevante Teilstichprobe Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 12.017) - + gültige Werte für den Indikator aus Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 11.982 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 31.12.2020 (GEDA 2022, GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 2018 (GEDA 2022, GEDA 2023) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Einschränkungen in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (ab 65 Jahre)' - -Indikator_ID: 2050304 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/iadl) - -Eine Aktivitätseinschränkung gemäß der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist die Schwierigkeit oder Unfähigkeit, eine bestimmte Aktivität auszuführen. Die instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (iADL) erfassen dabei Einschränkungen in Aktivitäten zur selbständigen Versorgung im eigenen Haushalt. Dieses Konzept umfasst unter anderem Tätigkeiten wie Zubereitung von Mahlzeiten, Telefonieren, Wohnungsreinigung, Einkaufen oder Regelung finanzieller Angelegenheiten ([Lawton und Brody 1969](https://doi.org/10.1093/geront/9.3_Part_1.179 "Externer Link zur Publikation: Assessment of Older People: Self-Maintaining and Instrumental Activities of Daily Living (Öffnet neues Fenster)")). Die iADL erfassen Funktionseinschränkungen unabhängig vom sonstigen Gesundheitszustand und geben Aufschluss über die Fähigkeit von Personen, ihren Alltagsanforderungen nachzukommen. Die Ausübung dieser Tätigkeiten sind jedoch abhängig von gesellschaftlich definierten sozialen Rollenvorgaben in der Verteilung der Hausarbeit. Einschränkungen in den iADL gehen mit verschiedenen gesundheitlichen Folgen einher, nicht zuletzt mit einer erhöhten Mortalität älterer Menschen ([Hennessy et al. 2015](https://doi.org/10.1016/j.pmrj.2015.05.014 "Externer Link zur Publikation: Disability Stage is an Independent Risk Factor for Mortality in Medicare Beneficiaries Aged 65 Years and Older (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Einschränkungen in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens* ist definiert als der Anteil der Personen ab 65 Jahren, die zum Beispiel beim Erledigen der Hausarbeit oder beim Einkaufen große Schwierigkeiten haben oder dazu nicht in der Lage sind. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung von Einschränkungen in instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2014/2015-EHIS - -* „Wenn Sie 65 Jahre oder älter sind, denken Sie nun an Tätigkeiten bei der Erledigung des Haushalts. Bitte lassen Sie alle vorübergehenden Probleme außer Acht. Haben Sie normalerwiese Schwierigkeiten, eine dieser Tätigkeiten ohne Hilfe auszuführen?“ - + „Mahlzeiten zubereiten“ - + „Das Telefon benutzen“ - + „Einkäufe erledigen“ - + „Medikamenteneinnahme organisieren“ - + „Leichte Hausarbeit erledigen“ - + „Gelegentlich schwere Hausarbeit erledigen“ - + „Organisation finanzieller und alltäglicher Verwaltungsangelegenheiten“ -* Antwortmöglichkeiten jeweils: „Keine Schwierigkeiten“, „Einige Schwierigkeiten“, „Große Schwierigkeiten“, „Es ist mir nicht möglich/Ich bin dazu nicht in der Lage“, „Nicht zutreffend (habe ich nie versucht bzw. getan)“ - -GEDA 2019/2020-EHIS - -* „Denken Sie nun an Tätigkeiten bei der Erledigung des Haushalts. Bitte lassen Sie alle vorübergehenden Probleme außer Acht. Haben Sie normalerwiese Schwierigkeiten, eine dieser Tätigkeiten ohne Hilfe auszuführen?“ - + „Mahlzeiten zubereiten“ - + „Das Telefon benutzen“ - + „Einkäufe erledigen“ - + „Medikamenteneinnahme organisieren“ - + „Leichte Hausarbeit erledigen“ - + „Gelegentlich schwere Hausarbeit erledigen“ - + „Organisation finanzieller und alltäglicher Verwaltungsangelegenheiten“ -* Antwortmöglichkeiten jeweils: „Keine“, „Einige“, „Große Schwierigkeiten“, „Es ist mir nicht möglich“, „Habe ich nie versucht bzw. getan.“ - -Eine Einschränkung in den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens besteht, wenn bei mindestens einer der sieben Tätigkeiten große Schwierigkeiten bestehen, diese ohne Hilfe auszuführen oder eine Ausübung gar nicht möglich ist. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 65 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 5.618 Personen ab 65 Jahren - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 7.857 Personen ab 65 Jahren - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, oder dass sie von der Teilnahme ausgeschlossen wurden, wie zum Beispiel Personen mit eingeschränkter Auskunfts- und Einwilligungsfähigkeit oder die in Pflegeheimen leben. Dadurch könnte die tatsächliche Verbreitung der iADL-Einschränkungen in Deutschland höher sein.  - -Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen GEDA 2014/2015-EHIS und den anderen Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. So war eine Teilnahme von Personen mit größeren Schwierigkeiten beim Telefonieren in GEDA 2014/2015-EHIS anhand des schriftlichen Fragebogens im Gegensatz zu GEDA 2019/2020-EHIS anhand des Telefoninterviews wahrscheinlich leichter möglich. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Region und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Region basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Regionen sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Regionen bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Regionen und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Regionen und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Regionen im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Regionen (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Chronisches Kranksein (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 2050305 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/chronisches-kranksein) - -Chronisches Kranksein ist eine Dimension der Gesundheit, die lang andauernde (chronische) Gesundheitsprobleme oder Krankheiten erfasst. Erhoben wird das selbsteingeschätzte Kranksein und damit die subjektive Einschätzung von Befragten darüber, ob bei ihnen eine chronische Krankheit besteht. Diese Kennzahl kann verwendet werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand, die Prävalenz von chronischen Krankheiten, gesundheitliche Ungleichheiten und den Bedarf an Gesundheitsversorgung auf Bevölkerungsebene zu bewerten ([Eurostat 2017](https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:Chronic_morbidity "Externer Link Webseite zu Eurostat: Glossary: Chronic morbidity (Öffnet neues Fenster)")). In Deutschland dominieren nichtübertragbare chronische körperliche und psychische Erkrankungen das Krankheits- und Sterbegeschehen, zum Beispiel Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen und Depressionen ([WHO 2018](https://www.who.int/publications/i/item/9789241514620 "Externer Link zur Webseite der WHO: Noncommunicable diseases country profiles 2018 (Öffnet neues Fenster)")). Diese gehen mit einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen und vorzeitige Sterblichkeit einher und können mit Infektionskrankheiten interagieren. - -#### Definition - -Der Indikator *Chronisches Kranksein* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen mit einer chronischen Krankheit oder einem lang andauernden Gesundheitsproblem seit mindestens sechs Monaten. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung des chronischen Krankseins basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2014/2015-EHIS, GEDA 2019/2020-EHIS, GEDA 2022, GEDA 2023 - -* „Haben Sie eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem? Damit gemeint sind Krankheiten oder gesundheitliche Probleme, die mindestens 6 Monate andauern oder voraussichtlich andauern werden.“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“ - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 23.841 - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.639 - -* GEDA 2022: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 1 bis 10 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 33.149 - + gültige Werte für den Indikator aus Welle 1 bis 10, Basismodul: n = 33.032 - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 30.002 - + gültige Werte für den Indikator aus Welle 11 bis 22, Basismodul: n = 29.903 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen der GEDA-Welle 2014/2015-EHIS und den übrigen Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS), 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 31.12.2020 (GEDA 2022, GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS), 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 2018 (GEDA 2022, GEDA 2023) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Zahnvorsorgeuntersuchungen (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 3010101 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/zahnvorsorge) - -Die Inanspruchnahme zahnärztlicher Kontrolluntersuchungen ist neben einer effektiven Mundhygiene, einer zahngesunden Ernährung und der Anwendung von Fluoriden eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Mundgesundheit ([Sicca et al. 2016](https://doi.org/10.4317/jced.52890 "Externer Link zur Webseite: Prevention of dental caries: A review of effective treatments (Öffnet neues Fenster)")). Einmal pro Kalenderhalbjahr haben gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren Anspruch auf eine derartige Untersuchung. Sie beinhaltet eine eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, eine Anleitung zur effektiven Mundhygiene sowie Hinweise zur Reduktion von Risikofaktoren. Regelmäßige Zahnvorsorgeuntersuchungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der oralen Krankheitslast und tragen wesentlich zum Erhalt der Funktionsfähigkeit und zur mundgesundheitsbezogen Lebensqualität bei. Dies ist auch deshalb wichtig, weil Erkrankungen der Mundhöhle, wie etwa Parodontitis, assoziiert sind mit nichtübertragbaren Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen ([Seitz et al. 2019](https://doi.org/10.5888/pcd16.180641 "Externer Link zur Webseite des CDC: Current Knowledge on Correlations Between Highly Prevalent Dental Conditions and Chronic Diseases: An Umbrella Review (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Zahnvorsorgeuntersuchungen* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die in den letzten 12 Monaten zahnärztliche Kontrolluntersuchungen in Anspruch genommen haben. - -#### Operationalisierung - -Die Inanspruchnahme von Zahnvorsorgeuntersuchungen basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2009, GEDA 2010, GEDA 2012, GEDA 2022, GEDA 2023 - -* „Haben Sie in den letzten 12 Monaten an einer Zahnvorsorgeuntersuchung teilgenommen?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“ - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2009: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 21.262 - + gültige Werte für den Indikator: n = 21.216 - -* GEDA 2010: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 22. 050 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.006 - -* GEDA 2012: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 19.294 - + gültige Werte für den Indikator: n = 19.273 - -* GEDA 2022: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 1 bis 10 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen; N = 33.149 (relevante Teilstichprobe Welle 1 bis 3, Modul 1: n = 2.472) - + gültige Werte für den Indikator Welle 1 bis 3, Modul 1: n = 2.466 - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 30.002 (relevante Teilstichprobe Welle 13, Basismodul und Welle 14 bis 15, Modul 2 und 3: n = 7.976) - + gültige Werte für den Indikator Welle 13, Basismodul und Welle 14 bis 15, Modul 2 und 3: n = 7.960 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2007 (GEDA 2009), 31.12.2008 (GEDA 2010), 31.12.2011 (GEDA 2012) und 31.12.2020 (GEDA 2022, GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2007 (GEDA 2009), 2008 (GEDA 2010), 2011 (GEDA 2012) und 2018 (GEDA 2022, GEDA 2023) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Influenza: Impfquote (ab 60 Jahre)' - -Indikator_ID: 3010102 -Stand: 17. Dezember 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/influenzaimpfung) - -Die Influenza-Impfung ist als saisonale Impfung im Herbst für alle Personen ab 60 Jahren empfohlen ([RKI 2024](https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html "Externer Link zur Webseite des RKI: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Öffnet neues Fenster)")). Durch die Impfung sollen Infektionen sowie dadurch verursachte schwere Krankheitsverläufe, Folgeerkrankungen, zum Beispiel bakterielle Lungenentzündung oder Herzinfarkt, und mögliche Todesfälle vermieden werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Kommission (EU) einigten sich für die Influenza-Impfung auf eine Zielimpfquote von 75 %, die in den Risikogruppen – darunter ältere Menschen ab 60 Jahre – der Mitgliedstaaten erreicht werden soll. - -#### Definition - -Der Indikator *Influenza: Impfquote* ist definiert als der Anteil der gesetzlich Krankenversicherten ab 60 Jahren, für die in einer Saison (September bis März) eine Influenzaimpfung dokumentiert wurde. - -#### Bezugspopulation - -Alle gesetzlich Krankenversicherten ab 60 Jahre mit Inanspruchnahme der ambulanten Versorgung sowohl vor als auch am Ende einer Influenza-Saison ([Rieck et al. 2020](http://doi.org/10.25646/7658 "Externer Link zur Publikation: Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance und der Onlinebefragung von Krankenhauspersonal OKaPII (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) nach § 13 Abs. 5 IfSG. Der Datensatz umfasst die Abrechnungsdaten aller gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland (etwa 85 % der Bevölkerung). - -#### Datenqualität - -Der Datensatz enthält ausschließlich Abrechnungsdaten der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung aller gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. Impfungen, die im betrieblichen Kontext, in Apotheken oder im stationären Bereich durchgeführt wurden, sind in dem Datensatz nicht enthalten. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung**: Quotient aus der Anzahl der geimpften Personen ab 60 Jahren und der Anzahl aller Personen ab 60 Jahren in der Bezugspopulation mit Gewichtung nach Bevölkerungsgröße ([Rieck et al. 2020](http://doi.org/10.25646/7658 "Externer Link zur Publikation: Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance und der Onlinebefragung von Krankenhauspersonal OKaPII (Öffnet neues Fenster)"))**.** -* **Stratifizierung**: Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Versicherten. - -#### Weiterführende Links - -* [VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland](https://www.rki.de/vacmap "Externer Link zur Webseite des RKI: VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland (Öffnet neues Fenster)") -* [Webseite der KV-Impfsurveillance](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Impfstatus/kv-impfsurveillance/kvis_node.html "Externer Link zur Webseite des RKI: KV-Impfsurveillance: Auswertung von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Darmkrebsfrüherkennung (ab 50/55 Jahre)' - -Indikator_ID: 3010103 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/darmkrebsfrueherkennung) - -[Darmkrebs](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/KoerperlicheErkrankungen/Krebs/DarmkrebsInzidenz/darmkrebsInzidenz_node.html "Darmkrebs: Inzidenz") gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Erwachsenen in Deutschland, jede neunte Krebsneuerkrankung betrifft den Darm. Das Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter, die Mehrzahl der Betroffenen erhält die Diagnose jenseits des 70. Lebensjahres. Darmkrebs ist bei beiden Geschlechtern die dritthäufigste [Krebstodesursache](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/KoerperlicheErkrankungen/Krebs/DarmkrebsSterblichkeit/darmkrebsSterblichkeit_node.html "Darmkrebs: Sterblichkeit") ([RKI 2023](https://doi.org/10.25646/11357 "Externer Link zur Publikation: Krebs in Deutschland für 2019/2020 (Öffnet neues Fenster)")). Zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Darmkrebs gehören [Rauchen](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/Tabakkonsum/Rauchen/rauchen_node.html "Rauchen (ab 18 Jahre)") und [Adipositas](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/Koerpergewicht/AdipositasUndUebergewicht/adipositasUndUebergewicht_node.html "Adipositas und Übergewicht (ab 18 Jahre)"), gefolgt von Bewegungsmangel, ballaststoffarmer Ernährung, Alkoholkonsum und häufiger Verzehr von rotem beziehungsweise verarbeitetem [Fleisch](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/Ernaehrungsverhalten/Fleischkonsum/fleischkonsum_node.html "Fleischkonsum (ab 18 Jahre)"). Zur Früherkennung von Darmkrebs im Rahmen des gesetzlichen Darmkrebs-Screening-Programms können Personen im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahren alle zwei Jahre einen immunologischen Test auf verstecktes Blut im Stuhl durchführen lassen. Ab 50 Jahren (Männer) beziehungsweise 55 Jahren (Frauen) sieht das Krebsfrüherkennungsprogramm eine Darmspiegelung (Koloskopie) vor, die bei unauffälligem Befund nach zehn Jahren wiederholt werden kann ([G-BA 2023](https://www.g-ba.de/richtlinien/104/ "Externer Link zur Webseite des Gemeinsamen Bundesausschusses: Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Darmkrebsfrüherkennung* ist definiert als der Anteil der Männer ab 50 Jahren und der Frauen ab 55 Jahren, die angeben, in den letzten zehn Jahren eine Koloskopie in Anspruch genommen zu haben. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung der Inanspruchnahme von Koloskopien basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2019/2020-EHIS: - -* „Wann wurde bei Ihnen zuletzt eine Darmspiegelung bzw. Koloskopie durchgeführt?“ -* Antwortmöglichkeiten: „Innerhalb der letzten 12 Monate“, „Vor 1 bis weniger als 5 Jahren“, „Vor 5 bis weniger als 10 Jahren“, „Vor 10 Jahren oder mehr“, „Nie“ -* Ausgewiesen wird die Inanspruchnahme der letzten Koloskopie innerhalb der letzten 10 Jahre für Frauen ab 55 Jahren und für Männer ab 50 Jahren. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 55 Jahren bei Frauen beziehungsweise 50 Jahren bei Männern in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgendem bundesweiten Befragungssurvey des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 13.945 Frauen ab 55 Jahren und Männer ab 50 Jahren - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2017 entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 3020101 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/allgemeinaerztliche-versorgung) - -Die ambulante Versorgung umfasst alle Behandlungsleistungen, die außerhalb von Kliniken erbracht werden. Den größten Bereich bildet die ambulante ärztliche Versorgung, in Deutschland vor allem durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Bei vielen gesundheitlichen Beschwerden stellt die allgemein- und hausärztliche Versorgung als erste Anlaufstelle im professionellen medizinischen Versorgungssystem Behandlungsbedarf fest, führt Untersuchungen und Behandlungen durch und veranlasst bei Bedarf weitere Leistungen im Gesundheits- und Sozialwesen ([Prütz und Rommel 2017](https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-116 "Externer Link zur Publikation: Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland (Öffnet neues Fenster)"), [Prütz et al. 2021](https://edoc.rki.de/handle/176904/8751 "Externer Link zur Publikation: Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die in den 12 Monaten Allgemeinärztinnen und -ärzte oder Hausärztinnen und -ärzte aufgesucht haben. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung der Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2014/2015-EHIS, GEDA 2019/2020-EHIS, GEDA 2022, GEDA 2023 - -* „Wann haben Sie zuletzt einen Allgemeinmediziner oder Hausarzt konsultiert, um sich selbst beraten, untersuchen oder behandeln zu lassen? Bitte beziehen Sie Besuche in der Praxis, Hausbesuche und Beratungen am Telefon mit ein.“ -* Antwortmöglichkeiten: „Vor weniger als 12 Monaten“, „Vor 12 Monaten oder länger“, „Nie“ -* Die erste Antwortoption wurde den letzten beiden gegenübergestellt, um die 12-Monats-Pärvalenz der Inanspruchnahme allgemeinärztlicher Leistungen zu erhalten. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 23.911 - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.681 - -* GEDA 2022: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 1 bis 10 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 33.149 (relevante Teilstichprobe Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.288) - + gültige Werte für den Indikator Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.265 - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 30.002 (relevante Teilstichprobe Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 12.017) - + gültige Werte für den Indikator Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 11.994 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen der GEDA-Welle 2014/2015-EHIS und den übrigen Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS), 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 31.12.2020 (GEDA 2022, GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS), 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 2018 (GEDA 2022, GEDA 2023) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 3020102 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/fachaerztliche-versorgung) - -Die ambulante Versorgung umfasst alle Behandlungsleistungen, die außerhalb von Kliniken erbracht werden. Den größten Bereich bildet die ambulante ärztliche Versorgung, in Deutschland vor allem durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Bei vielen gesundheitlichen Beschwerden stellt die allgemeinärztliche Versorgung medizinischen Behandlungsbedarf fest. Fachärztinnen und Fachärzte übernehmen die Verordnung und Durchführung von spezialisierten Diagnosen und Therapien ([Prütz und Rommel 2017](https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-116 "Externer Link zur Publikation: Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland (Öffnet neues Fenster)"), [Prütz et al. 2021](https://edoc.rki.de/handle/176904/8751 "Externer Link zur Publikation: Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die in den 12 Monaten Fachärztinnen und -ärzte aufgesucht haben. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung der Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2014/2015-EHIS, GEDA 2019/2020-EHIS, GEDA 2022, GEDA 2023 - -* „Wann waren Sie zuletzt bei einem Facharzt, um sich selbst beraten, untersuchen oder behandeln zu lassen? Nicht gemeint sind Besuche beim Zahnarzt oder beim Allgemeinmediziner/Hausarzt.“ -* Antwortmöglichkeiten: „Vor weniger als 12 Monaten“, „Vor 12 Monaten oder länger“, „Nie“ -* Die erste Antwortoption wurde den letzten beiden gegenübergestellt, um die 12-Monats-Pärvalenz der Inanspruchnahme fachärztlicher Leistungen zu erhalten. - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 23.861 - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.648 - -* GEDA 2022: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 1 bis 10 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 33.149 (relevante Teilstichprobe Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.288) - + gültige Werte für den Indikator Welle 1 bis 10, Modul 2: n = 8.252 - -* GEDA 2023: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, Erhebung unterteilt in Welle 11 bis 22 mit einem Basismodul und bis zu vier Fragebogenmodulen, N = 30.002 (relevante Teilstichprobe Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 12.017) - + gültige Werte für den Indikator Welle 11 bis 22, Modul 2: n = 11.998 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen der GEDA-Welle 2014/2015-EHIS und den übrigen Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS), 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 31.12.2020 (GEDA 2022, GEDA 2023) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS), 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) und 2018 (GEDA 2022, GEDA 2023) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Inanspruchnahme von Krankenhausversorgung (ab 18 Jahre)' - -Indikator_ID: 3020201 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/krankenhausversorgung) - -Neben der ambulanten Versorgung, die meist in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren stattfindet, ist die stationäre Versorgung in Krankenhäusern eine wichtige Säule des Gesundheitssystems. Zu den Aufgaben der Krankenhäuser gehören neben der Versorgung von Patientinnen und Patienten auch die klinische Forschung und die Ausbildung in den Gesundheitsberufen beziehungsweise die Lehre. Im Jahr 2022 wurde knapp ein Viertel der Gesundheitsausgaben in Deutschland für Leistungen der Krankenhäuser aufgewendet ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/gesundheitsausgabenrechnung.html "Externer Link zum Bericht: Qualitätsbericht - Gesundheitsausgabenrechnung (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Inanspruchnahme von Krankenhausversorgung* ist definiert als der Anteil der Erwachsenen, die in den letzten 12 Monaten mindestens eine Nacht im Krankenhaus verbracht haben. - -#### Operationalisierung - -Die Erfassung von Krankenhausaufenthalten basiert auf Selbstangaben der Befragten: - -GEDA 2009, GEDA 2010, GEDA 2012: - -* „Wie viele Nächte haben Sie in den letzten 12 Monaten in Krankenhaus gelegen? Hinweis: Wir meinen als Patient, nicht als Begleitung.“ -* Alle Angaben \>= 1 Nacht wurden als Krankenhausaufenthalt gezählt. - -GEDA 2014/2015-EHIS - -* „Haben Sie in den letzten 12 Monaten als stationärer Patient, das heißt über Nacht oder länger, im Krankenhaus gelegen? Nicht gemeint sind Aufenthalte in Notfallstationen oder als ambulanter Patient ohne Übernachtung.“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, “Nein“ - -GEDA 2019/2020-EHIS - -* „In den nächsten Fragen geht es um Krankenhausaufenthalte. Bitte beziehen Sie alle Arten von Krankenhäusern ein. Nicht gemeint sind Krankenhausaufenthalte wegen einer Entbindung. Haben Sie in den letzten zwölf Monaten als stationärer Patient, das heißt über Nacht oder länger, im Krankenhaus gelegen? Nicht gemeint sind Aufenthalte in Notfallstationen oder als ambulanter Patient ohne Übernachtung.“ -* Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Nein“ - -#### Bezugspopulation - -Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren in Deutschland. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Die Ergebnisse basieren auf folgenden bundesweiten Befragungssurveys des Robert Koch-Instituts: - -* GEDA 2009: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 21.262 - + gültige Werte für den Indikator: n = 20.221 - -* GEDA 2010: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 22. 050 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.021 - -* GEDA 2012: - + telefonische Befragungen mit Festnetz, N = 19.294 - + gültige Werte für den Indikator: n = 19.273 - -* GEDA 2014/2015-EHIS: - + webbasierte und schriftliche Befragungen auf der Basis einer Einwohnermeldeamtsstichprobe, N = 24.016 - + gültige Werte für den Indikator: n = 23.901 - -* GEDA 2019/2020-EHIS: - + telefonische Befragungen mit Festnetz und Mobilfunk, N = 23.001 - + gültige Werte für den Indikator: n = 22.704 - -#### Datenqualität - -Die RKI-Befragungssurveys liefern repräsentative Ergebnisse für die deutschsprachige Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren in Privathaushalten. Wie bei allen bevölkerungsbezogenen Studien ist davon auszugehen, dass einige Personengruppen unterrepräsentiert sind, wie Personen der niedrigen Bildungsgruppe, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Darüber hinaus basieren alle Informationen auf Selbstangaben und nicht auf ärztlichen Interviews. Zeitvergleiche der Ergebnisse zwischen der GEDA-Welle 2014/2015-EHIS und den übrigen Wellen sollten aufgrund von Unterschieden in der Stichprobenziehung sowie Unterschieden im Erhebungsmodus vorsichtig interpretiert werden. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung und Stratifizierung**: Für den Indikator werden die Kennzahlen für Gesamt sowie nach Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung ausgewiesen. In den GEDA-Wellen 2009 bis 2014/2015-EHIS wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie männlich oder weiblich sind. Seit GEDA 2019/2020-EHIS werden das Geburtsgeschlecht und die geschlechtliche Identität erhoben ([Pöge et al. 2022](https://doi.org/10.25646/9957 "Externer Link zur Publikation: Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen (Öffnet neues Fenster)")). In den Analysen nach Geschlecht werden Personen ausgewiesen, die sich als weiblich oder männlich identifizieren. Genderdiverse Menschen, die sich diesen Kategorien nicht zuordnen, werden aufgrund der geringen Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen, sind jedoch in der Gesamt-Kategorie enthalten. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Befragten. Der Bildungsstatus wird anhand des CASMIN-Indexes bestimmt ([Brauns et al. 2003](https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4419-9186-7_11 "Externer Link zum Buchbeitrag: The CASMIN educational classification in international comparative research (Öffnet neues Fenster)")). Dieser verwendet Angaben zu schulischer und beruflicher Bildung und ermöglicht die Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe. -* **Umgang mit unsicheren Werten**: Voraussetzung für die stratifizierte Darstellung eines Indikators ist, dass die Fallzahl in der Gruppe mindestens 5 beträgt und die statistische Unsicherheit in der Schätzung der Kennziffer als akzeptabel angesehen wird (Konfidenzintervall schmaler als 25 Prozentpunkte und Variationskoeffizient ≤ 33,5 %). Letzteres bedeutet, dass die untere Grenze des Konfidenzintervalls mindestens die Hälfte des Schätzers betragen muss. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, werden die Werte nicht berichtet („zu wenige Daten“). Berichtet, jedoch als unsicher markiert, werden Werte, die auf weniger als 10 Fällen basieren, deren Konfidenzintervall breiter als 20 Prozentpunkte ist oder wenn die Untergrenze weniger als ⅔ des Schätzers beträgt (Variationskoeffizient ≤ 16,6 %). Aufgrund der Unsicherheit sollten diese Werte mit Vorsicht interpretiert werden. -* **Gewichtung**: Um Abweichungen der Surveys von der zugrundeliegenden Bezugspopulation durch unterschiedliche Teilnahmebereitschaft oder Auswahlwahrscheinlichkeit zu korrigieren, wurde für die Berechnung des Indikators in jedem Survey ein Gewichtungsfaktor verwendet. Diese berücksichtigen die Ziehungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden und passen außerdem die Surveys an die Bevölkerungsstruktur Deutschlands hinsichtlich Geschlecht, Alter, Bundesland und Bildung an. In GEDA 2019/2020-EHIS wurde zusätzlich die regionale Siedlungsstruktur (Kreistyp) berücksichtigt. Dabei wurden die Daten des Statistischen Bundesamts zum Stichtag 31.12.2007 (GEDA 2009), 31.12.2008 (GEDA 2010), 31.12.2011 (GEDA 2012), 31.12.2014 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 31.12.2019 (GEDA 2019/2020-EHIS) verwendet. Die Bildungsverteilung wurde dem Mikrozensus 2007 (GEDA 2009), 2008 (GEDA 2010), 2011 (GEDA 2012), 2013 (GEDA 2014/2015-EHIS) und 2017 (GEDA 2019/2020-EHIS) entnommen. -* **Altersstandardisierung**: Eine Standardisierung nach Alter und Geschlecht wurde innerhalb der Bundesländer sowie innerhalb der Bildungsgruppen durchgeführt. Dazu wurde die [europäische Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") verwendet. Es werden sowohl die Ergebnisse mit als auch die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung ausgewiesen. Die Ergebnisse ohne Altersstandardisierung bilden die tatsächliche Alters- und Geschlechtsverteilung innerhalb der Bundesländer bzw. Bildungsgruppen ab und sind damit zum Beispiel geeignet, um Fragen des Versorgungsbedarfs zu beantworten. Bei den Ergebnissen mit Altersstandardisierung sind die Bundesländer und die Bildungsgruppen hinsichtlich Alter und Geschlecht vergleichbar. Dadurch können Unterschiede aufgezeigt werden, die sich nicht durch Alter und Geschlecht erklären lassen. -* **Berechnung**: - + **Konfidenzintervalle**: Die zufallsbedingte Variabilität der Ergebnisse kann den 95 %-Konfidenzintervallen in den Tabellen und Abbildungen entnommen werden. Die Konfidenzintervalle wurden mit der Logit-Methode berechnet. Dabei wurde die Streuung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. - + **Regionale Unterschiede**: Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt wurden mittels Chi-Quadrat-Test unter Adjustierung für multiples Testen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu den jeweils verbleibenden Bundesländern (zusammengefasst) getestet. Die Einteilung in der Karte erfolgt anhand von fünf äquidistanten Kategorien. - -#### Weiterführende Links - -* [GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell](https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html "Externer Link zur Webseite: GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell (Öffnet neues Fenster)") -* [EHIS: European Health Interview Survey](https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/microdata/european-health-interview-survey "Externer Link zur Webseite: Mikrodaten - Europäische Gesundheitsumfrage (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Pflegeleistungen' - -Indikator_ID: 3020301 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/pflegeleistungen) - -Mit steigendem Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung in Deutschland wächst auch der Anteil der Pflegebedürftigen ([Matzk et al. 2023](https://doi.org/10.1007/978-3-662-67669-1_15 "Externer Link zum Bericht: Pflegebedürftigkeit in Deutschland (Öffnet neues Fenster)"), [Destatis 2021](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite von Destatis: Gesundheit: Daten zur Pflege (Öffnet neues Fenster)")).Pflegebedürftige Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, was mit Schwierigkeiten zum Beispiel in der Mobilität und der selbstständigen Lebensführung einhergehen kann; sie benötigen daher Hilfe und Unterstützung. Diese Unterstützungsleistungen werden überwiegend durch Angehörige erbracht, im höheren Lebensalter auch in stationären Einrichtungen ([Demografieportal 2024](https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/pflegebeduerftige-versorgung.html "Externer Link zur Webseite des Demografieportals: Versorgung von Pflegebedürftigen (Öffnet neues Fenster)")). Die Kosten dafür werden im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung abgedeckt. Durch die Alterung der Bevölkerung wird erwartet, dass es zu einer größer werdenden Lücke bei der Versorgung von Pflegebedürftigen kommen kann ([Blüher et al. 2021](https://doi.org/10.1007/978-3-662-63107-2_6 "Externer Link zur Publikation: Vermeidung von Pflegebedürftigkeit – Herausforderungen für Forschung und Praxis (Öffnet neues Fenster)")). Daher ist es relevant, zu beobachten, wie sich die Anzahl der Pflegebedürftigen weiter entwickeln wird und welche Altersgruppen besonders betroffen sind. - -#### Definition - -Der Indikator *Pflegeleistungen* ist definiert als der Anteil der ambulant oder stationär versorgten Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung. Eine Person gilt nach SGB-XI, § 14 (1) als pflegebedürftig, wenn sie gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. - -#### Bezugspopulation - -Die Gesamtbevölkerung Deutschlands. - -#### Datenquelle - -Die Daten zu den Pflegeleistungsempfängerinnen und -empfängern nach Sozialgesetzbuch (SGB-XI, § 14 (1)) werden durch das Statistische Bundesamt zur Verfügung gestellt. Der Datensatz enthält Informationen zu Alter, Geschlecht, Wohnort und Art der Pflegeleistung, welche durch die Träger der Pflegeversicherung und die privaten Versicherungsunternehmen gemäß § 2 Absatz 2 Nr. 2 der Pflegestatistik-Verordnung übermittelt werden. - -#### Datenqualität - -Die Voraussetzung für den Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung ist, dass eine Pflegebedürftigkeit (ein Pflegegrad) beispielsweise durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen festgestellt wird. Alle Personen mit einem Pflegegrad von 2 oder mehr haben einen Anspruch auf den Erhalt von Pflegeleistungen, die in Form von Pflegegeld (für pflegeleistende Angehörige) und/oder Pflegesachleistungen (für den Bezug ambulanter oder stationärer Pflege) erfolgt. Der Pflegegrad muss aktiv beantragt werden. Personen, bei denen noch keine Bewilligung vorliegt oder die keinen Pflegegrad beantragen, aber pflegebedürftig sind, sind im Datensatz nicht enthalten. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung**: Quotient aus der Anzahl der Personen, die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung erhalten, und der Bevölkerung in Deutschland. -* **Stratifizierung**: Die Stratifizierung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Personen, die Pflegeleistungen erhalten. Bei der Art der Pflegeleistungen wird zwischen dem Bezug von ambulanten (zu Hause und teilstationär erhaltenen) beziehungsweise stationären (in Pflegeheimen, Pflege-Wohngemeinschaften erhaltenen) Pflegeleistungen unterschieden. -* **Altersstandardisierung**: Es erfolgt eine direkte Altersstandardisierung mit der [europäischen Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") als Bezugspopulation unter Verwendung von 5-Jahres-Altersgruppen, beginnend bei 0 – 4 Jahre bis 85 – 89 Jahre sowie ≥ 90 Jahre. - -#### Weiterführende Links - -* [Daten zu Pflegeleistungen im IS-GBE](https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=510:138D "Externer Link zur Webseite von Destatis: Gesundheit: Pflegebedürftige (Anzahl und Quote). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht (Öffnet neues Fenster)") -* [Statistisches Bundesamt: Pflege](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite von Destatis: Gesundheit: Daten zur Pflege (Öffnet neues Fenster)") -* [Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Pflegestatistik](https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000940 "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Pflegestatistik / Deutschlandergebnisse : Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Diabetesbedingte Amputationen (ab 15 Jahre)' - -Indikator_ID: 3020401 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/diabetes-amputationen) - -Diabetes kann im Krankheitsverlauf zu Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen an den Extremitäten führen. Bei nicht rechtzeitiger oder nicht adäquater Versorgung beispielsweise eines diabetischen Fußsyndroms kann die Amputation unterer Extremitäten notwendig werden. Der Indikator *Diabetesbedingte Amputationen* ist Teil des von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Berichts Health at a Glance ([OECD 2023](https://doi.org/10.1787/507433b0-en "Externer Link zur Publikation: Health at a Glance 2022 - OECD Indicators (Öffnet neues Fenster)")), welcher alle zwei Jahre erscheint und diabetesbedingte Major-Amputationen (Amputationen oberhalb des Knöchels) betrachtet. Amputationen führen zu einer starken Einschränkung der gesundheitlichen Lebensqualität und hohen Kosten für das Gesundheitssystem ([Pscherer et al. 2012](https://doi.org/10.1016/j.pcd.2012.02.004 "Externer Link zur Publikation: Amputation rate and risk factors in type 2 patients with diabetic foot syndrome under real-life conditions in Germany (Öffnet neues Fenster)")). Zudem sind sie ein Indikator für die Versorgungsqualität von Diabetes. - -#### Definition - -Der Indikator *Diabetesbedingte Amputationen* ist definiert als Anzahl an Amputationen oberhalb des Sprunggelenks (OPS: 5‑864/5‑865.0) bei Personen ab 15 Jahren mit Haupt- oder Nebendiagnose (E10.-/ E11.-/ E13.-/ E14.-) bezogen auf 100.000 Personen ab 15 Jahren. - -#### Bezugspopulation - -Wohnbevölkerung Deutschlands ab 15 Jahren. - -#### Datenquelle - -Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamts ([Destatis 2023](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/fallpauschalenbezogne-krankenhausstatistk.html "Externer Link zum Bericht: Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik (Öffnet neues Fenster)")), die alle etwa 19 Millionen stationär behandelten Fälle pro Jahr in Deutschland einschließt. - -#### Datenqualität - -Die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) beinhaltet Informationen über alle Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Sie umfasst unter anderem Haupt- und Nebendiagnosen, Operationen und Prozeduren sowie Informationen zu Alter, Geschlecht und Wohnort der Patientinnen und Patienten. Die Daten werden auf Fallbasis dokumentiert, sodass wiederholte Krankenhausaufenthalte einer Person als mehrere Fälle gewertet werden. Die Datenqualität hängt von der Kodierpraxis und weiteren Dokumentationseffekten ab. - -#### Weiterführende Links - -* [Statistisches Bundesamt: Qualitätsbericht - Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/fallpauschalenbezogne-krankenhausstatistk.html "Externer Link zum Bericht: Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik (Öffnet neues Fenster)") - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Anzahl der Major-Amputationsfälle (OPS-Codes 5 – 864/5 – 865.0) bezogen auf 100.000 Personen. Es wurden Verlegungen aus einer Rehabilitationseinrichtung oder einem anderen Akutkrankenhaus, Sterbefälle während des Aufenthalts, Entlassungen innerhalb von 24 Stunden, Tumorerkrankungsfälle von Knochen der unteren Extremität (ICD-Code: C40.2/C40.3), Fälle mit traumatischen Amputationen der unteren Extremität (ICD-Code: S78.-/S88.-/S98.-/T05.3 – 5/T13.6 ) oder Fälle im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft oder Geburt ausgeschlossen. -* **Stratifizierung**: Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort. Die Stratifizierung nach regionaler sozioökonomischer Deprivation erfolgt auf Grundlage des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) (Jahre 2019 – 2020: GISD Release 2020, Jahre 2021 – 2022: GISD Release 2022 v0.2) ([Michalski et al. 2022](https://doi.org/10.25646/10640 "Externer Link zur Publikation: German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele (Öffnet neues Fenster)")). Der GISD fasst Merkmale der Erwerbs-, Bildungs- und Einkommenssituation für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt in einer Kennzahl zusammen. Die Kreise werden entlang ihrer GISD-Werte in Quintile von niedriger bis hoher sozioökonomischer Deprivation eingeteilt, die über den Wohnort der Person mit der Krankenhausstatistik verknüpft werden. Die Berechnung der Amputationsraten erfolgt stratifiziert nach niedriger (1. Quintil), mittlerer (2. – 4. Quintil) und hoher (5. Quintil) Deprivation. Unterschiede in den Amputationsraten nach sozioökonomischer Deprivation beziehen sich auf die räumliche Ebene. -* **Altersstandardisierung** Mit der [europäischen Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") als Bezugspopulation erfolgte eine Altersstandardisierung unter Verwendung von 5-Jahres-Altersgruppen beginnend bei 15 – 19 Jahre bis 80 – 84 Jahre sowie ≥ 85 Jahre. - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Diabetes: Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ab 15 Jahre)' - -Indikator_ID: 3020402 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/diabetes-krankenhausfaelle) - -Diabetes kann aufgrund von Komplikationen oder Blutzuckerentgleisungen eine stationäre Behandlung erfordern. Diese Krankenhausfälle sind ambulant-sensitiv, das heißt, diese Fälle wären durch eine angemessene und rechtzeitige ambulante Versorgung potenziell vermeidbar. Der Indikator *Ambulant-sensitive Krankenhausfälle* ist international etabliert und wird alle zwei Jahre als Teil des von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichten Berichts Health at a Glance im internationalen Vergleich publiziert ([OECD 2023](https://doi.org/10.1787/507433b0-en "Externer Link zur Publikation: Health at a Glance 2022 - OECD Indicators (Öffnet neues Fenster)")). Auf der Grundlage der OECD-Definition werden nur Krankenhausaufnahmen mit der Hauptdiagnose Diabetes einbezogen, da der Indikator die ambulante Versorgungsqualität messen soll. Stationäre Fälle mit Diabetes als Nebendiagnose, die aufgrund der zunehmenden Prävalenz des Diabetes im Alter auf viele Behandlungsfälle zutreffen ([Lehmann et al. 2019](https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w6/drs/ab_10900/10968.pdf "Externer Link zur Bericht: Diabetes mellitus / Typ-2 in Brandenburg: Volkskrankheit Diabetes entgegenwirken (Öffnet neues Fenster)")), werden nicht berücksichtigt. - -#### Definition - -Der Indikator *Diabetes: Ambulant-sensitive Krankenhausfälle* ist definiert als Anzahl an stationären Behandlungsfällen von Personen ab 15 Jahren mit Hauptbehandlungsdiagnose Diabetes (E10.-/ E11.-/ E13.-/ E14.-) bezogen auf 100.000 Personen ab 15 Jahren. - -#### Bezugspopulation - -Wohnbevölkerung Deutschlands ab 15 Jahren. - -#### Datenquelle und Fallzahl - -Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamts ([Destatis 2023](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/fallpauschalenbezogne-krankenhausstatistk.html "Externer Link zum Bericht: Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik (Öffnet neues Fenster)")), die alle etwa 19 Millionen stationär behandelten Fälle pro Jahr in Deutschland einschließt. - -#### Datenqualität - -Die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) beinhaltet Informationen über alle Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Sie umfasst unter anderem Haupt- und Nebendiagnosen, Operationen und Prozeduren sowie Informationen zu Alter, Geschlecht und Wohnort der Patientinnen und Patienten. Die Daten werden auf Fallbasis dokumentiert, sodass wiederholte Krankenhausaufenthalte einer Person als mehrere Fälle gewertet werden. Die Datenqualität hängt von der Kodierpraxis und weiteren Dokumentationseffekten ab. - -#### Weiterführende Links - -* [Statistisches Bundesamt: Qualitätsbericht - Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/fallpauschalenbezogne-krankenhausstatistk.html "Externer Link zum Bericht: Entgeltsysteme im Krankenhaus - DRG-Statistik und PEPP-Statistik (Öffnet neues Fenster)") - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Anzahl an Krankenhausfällen aufgrund der Hauptdiagnose Diabetes (E10.-/ E11.-/ E13.-/ E14.-) bezogen auf 100.000 Personen. Es wurden Verlegungen aus einer Rehabilitationseinrichtung oder einem anderen Akutkrankenhaus, Sterbefälle während des Aufenthalts, Entlassungen innerhalb von 24 Stunden oder Fälle im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft oder Geburt ausgeschlossen. -* **Stratifizierung**: Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort. Die Stratifizierung nach regionaler sozioökonomischer Deprivation erfolgt auf Grundlage des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) (Jahre 2019 – 2020: GISD Release 2020; Jahre 2021 – 2022: GISD Release 2022 v0.2) ([Michalski et al. 2022](https://doi.org/10.25646/10640 "Externer Link zur Publikation: German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele (Öffnet neues Fenster)")). Der GISD fasst Merkmale der Erwerbs-, Bildungs- und Einkommenssituation für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt in einer Kennzahl zusammen. Die Kreise werden entlang ihrer GISD-Werte in Quintile von niedriger bis hoher sozioökonomischer Deprivation eingeteilt, die über den Wohnort der Person mit der Krankenhausstatistik verknüpft werden. Die Berechnung der Rate von ambulant-sensitiven Krankenhausfällen erfolgt stratifiziert nach niedriger (1. Quintil), mittlerer (2. – 4. Quintil) und hoher (5. Quintil) Deprivation. Unterschiede in den Raten nach sozioökonomischer Deprivation beziehen sich auf die räumliche Ebene. -* **Altersstandardisierung**: Mit der [europäischen Standardbevölkerung 2013](https://www.gbe-bund.de/gbe/i?i=1000:55515 "Externer Link zur Webseite: Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Tabelle: Standardbevölkerungen - Europastandardbevölkerung 2013 (Öffnet neues Fenster)") als Bezugspopulation erfolgte eine Altersstandardisierung unter Verwendung von 5-Jahres-Altersgruppen beginnend bei 15 – 19 Jahre bis 80 – 84 Jahre sowie ≥ 85 Jahre. - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Tabakkontrolle' - -Indikator_ID: 4010101 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/tabakkontrolle) - -Das [Rauchen](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/Tabakkonsum/Rauchen/rauchen_node.html "Rauchen (ab 18 Jahre)") von Zigaretten und anderen Tabakprodukten ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von nichtübertragbaren Erkrankungen wie Lungenkrebs, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herz-Kreislauf-Erkrankung und Typ-2-Diabetes ([HHS 2014](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276/pdf/Bookshelf_NBK179276.pdf "Externer Link zur Webseite des U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES: The Health Consequences of Smoking—50 Years of Progress (Öffnet neues Fenster)")). Maßnahmen zur Senkung des Anteils an Rauchenden in der Bevölkerung können einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung der Krankheitslast liefern. Die europäische Tabakkontrollskala quantifiziert die Umsetzung von gesetzlichen Maßnahmen mit dem Ziel der Reduktion des Tabakkonsums und [Passivrauchens](https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/EinflussfaktorenAufDieGesundheit/GesundheitsUndRisikoverhalten/Tabakkonsum/Passivrauchbelastung/passivrauchbelastung_node.html "Passivrauchbelastung (ab 18 Jahre)") auf der Ebene der einzelnen europäischen Länder und ermöglicht damit einen internationalen Vergleich ([TCS 2021](https://www.tobaccocontrolscale.org/wp-content/uploads/2022/12/TCS-Report-2021-Interactive-V4.pdf "Externer Link zur Webseite: THE TOBACCO CONTROL SCALE 2021 IN EUROPE (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Tabakkontrolle* ist definiert über die Tabakkontrollskala nach [Joossens et al. 2006](http://doi.org/10.1136/tc.2005.015347 "Externer Link zur Publikation: The Tobacco Control Scale: a new scale to measure country activity (Öffnet neues Fenster)"), welche die Umsetzung von Maßnahmen zur Tabakkontrolle auf Länderebene anhand eines Punktesystems misst. - -#### Datenquelle - -Berichte der Tabakkontrollskala, die regelmäßig unter [https://www.tobaccocontrolscale.org/](https://www.tobaccocontrolscale.org/ "Externer Link Zur Webseite: https://www.tobaccocontrolscale.org/") veröffentlicht und durch Gesundheitsprogramme der Europäischen Union unter Schirmherrschaft der Association of European Cancer Leagues (ECL) und des Institut Catala d’Oncologia (ICO) gefördert werden. - -#### Datenqualität - -Die Tabakkontrollskala ist ein Bewertungsinstrument zur Evaluation der Tabakkontrollpolitik europäischer Länder, welches mithilfe eines internationalen Gremiums entwickelt wurde. In regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) werden die Komponenten der Tabakkontrollskala durch Expertinnen und Experten der teilnehmenden europäischen Länder bewertet. Weil bisher relativ wenig Evidenz zur Effektivität von politischen Maßnahmen zur Tabakkontrolle vorliegt, ist die Wertigkeit der Maßnahmenbereiche weiterhin Gegenstand von Diskussionen ([TCS](https://www.tobaccocontrolscale.org/ "Externer Link Zur Webseite: https://www.tobaccocontrolscale.org/ (Öffnet neues Fenster)")). Die quantitative Bewertung der umgesetzten politischen Maßnahmen zur Tabakkontrolle ist außerdem teilweise nur eingeschränkt möglich. Des Weiteren werden bisher mit der Tabakkontrollskala nicht alle relevanten Bereiche der Tabakkontrolle abgebildet, sodass dasInstrument fortlaufend weiterentwickelt wird, beispielsweise durch eine Ergänzung von zwei Komponenten im Jahr 2019 ([Joossens et al. 2020](https://www.tobaccocontrolscale.org/TCS2019.pdf "Externer Link zur Publikation: Tobacco Control Scale - Report 2019 (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Gesamtpunktzahl der Bewertung der sechs (2003 bis 2016) beziehungsweise acht Maßnahmenbereiche (seit 2019) der Tabakkontrollskala nach [Joossens et al. 2006](http://doi.org/10.1136/tc.2005.015347 "Externer Link zur Publikation: The Tobacco Control Scale: a new scale to measure country activity (Öffnet neues Fenster)") entsprechend ihrer Wertigkeit für die jeweilige Effektivität. Die maximale Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte. Eine höhere Gesamtpunktzahl entspricht einer höheren Tabakkontrolle. Zu beachten ist, dass sich die Gewichtung der Komponenten seit 2019 leicht verändert hat, da 2019 die Komponenten „Bekämpfung des illegalen Tabakhandels“ und „Beschränkung des Einflusses der Tabakindustrie“ neu hinzugefügt wurden ([Joossens et al. 2020](https://www.tobaccocontrolscale.org/TCS2019.pdf "Externer Link zur Publikation: Tobacco Control Scale - Report 2019 (Öffnet neues Fenster)")). -* Die Maßnahmenbereiche sind aktuell: - + „Preis“ (maximal 30 Punkte), - + „Konsumverbot im öffentlichen Raum“ (maximal 22 Punkte), - + „Ausgaben für öffentliche Informationskampagnen“ (maximal 10 Punkte), - + „Werbeverbote“ (maximal 13 Punkte), - + „Gesundheitswarnungen“ (maximal 10 Punkte), - + „Behandlung und Rauchentwöhnung“ (maximal 10 Punkte), - + „Bekämpfung des illegalen Tabakhandels“ (maximal 3 Punkte), - + „Beschränkung des Einflusses der Tabakindustrie“ (maximal 2 Punkte). - -#### Weiterführende Links - -* [Tabakkontrollskala](https://www.tobaccocontrolscale.org/ "Externer Link Zur Webseite: https://www.tobaccocontrolscale.org/ (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Lebensmittelbesteuerung' - -Indikator_ID: 4010102 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/lebensmittelbesteuerung) - -Die Lebensmittelbesteuerung basiert auf gesetzlich vorgeschriebenen Umsatzsteuersätzen (umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt) für Lebensmittel und Getränke in Deutschland und wirkt sich auf die Lebensmittelpreise aus. Da Lebensmittelpreise das Einkaufverhalten beeinflussen können, insbesondere von finanziell schlechter gestellten Personen ([Rao et al. 2013](https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-004277 "Externer Link zur Publikation: Do healthier foods and diet patterns cost more than less healthy options? A systematic review and meta-analysis (Öffnet neues Fenster)")), wird die Besteuerung für ausgewählte Lebensmittelgruppen beschrieben, deren Konsum das Risiko für nichtübertragbare Erkrankungen und damit verbundene gesundheitliche Einschränkungen beeinflusst ([Schwingshackl et al. 2019](https://doi.org/10.1007/s10654-019-00523-4 "Externer Link zur Publikation: Intake of 12 food groups and disability-adjusted life years from coronary heart disease, stroke, type 2 diabetes, and colorectal cancer in 16 European countries (Öffnet neues Fenster)")). Durch die Besteuerung von Lebensmitteln entsprechend ihres gesundheitlichen Werts sollte der Lebensmittelpreis so verändert werden, dass eine Ernährung mit Lebensmitteln, die als gesundheitsfördernd gelten, für die gesamte Bevölkerung möglich ist ([Alagiyawanna et al. 2015](https://doi.org/10.1186/s12889-015-2201-8 "Externer Link zur Publikation: Studying the consumption and health outcomes of fiscal interventions (taxes and subsidies) on food and beverages in countries of different income classifications; a systematic review (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Lebensmittelbesteuerung* wird separat für Lebensmittel und Getränke berichtet und ist definiert als Steuerbelastung in Cent pro 100 Cent Lebensmittel- beziehungsweise Getränkepreis. - -#### Bezug - -Basierend auf deutschlandweit geltenden Gesetzen. - -#### Datenquelle - -Umsatzsteuergesetz (UStG) gemäß der Bekanntmachung vom 21.02.2005, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29.06.2020 ([§12 Abs. 2 UStG 2005](https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl120s1512.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl105s0386.pdf%27%5D__1728630859306 "Externer Link zur Webseite: Bundesgesetzblatt: §12 Abs. 2 UStG 2005 (Öffnet neues Fenster)"), [Zweites Corona-Steuerhilfegesetz 2020](https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl120s1512.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s1512.pdf%27%5D__1728630880395 "Externer Link zur Webseite: Bundesgesetzblatt: Zweites Corona-Steuerhilfegesetz (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Allgemeiner und ermäßigter Umsatzsteuersatz in Deutschland seit 1990. - -#### Datenqualität - -Das Umsatzsteuergesetz bietet Informationen zu der in Deutschland erhobenen Umsatzsteuer. - -#### Weiterführende Links - -* [§12 Abs. 2 UStG 2005](https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl120s1512.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl105s0386.pdf%27%5D__1728630859306 "Externer Link zur Webseite: Bundesgesetzblatt: §12 Abs. 2 UStG 2005 (Öffnet neues Fenster)") -* [Zweites Corona-Steuerhilfegesetz 2020](https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl120s1512.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s1512.pdf%27%5D__1728630880395 "Externer Link zur Webseite: Bundesgesetzblatt: Zweites Corona-Steuerhilfegesetz (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Präventionsausgaben' - -Indikator_ID: 4010103 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/praeventionsausgaben) - -Prävention zielt darauf ab, die Krankheitslast durch gezielte Maßnahmen zu verringern. Maßnahmen können vor der Krankheitsentstehung ansetzen (Primärprävention), der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten dienen (Sekundärprävention) oder Komplikationen beziehungsweise das Wiederauftreten einer Erkrankung verzögern oder verhindern (Tertiärprävention) ([Franzkowiak 2022](https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i091-3.0 "Externer Link zur Publikation: Prävention und Krankheitsprävention (Öffnet neues Fenster)")). Präventionsausgaben sind Grundlage für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Bundesweite Angaben zu Gesundheitsausgaben insgesamt liegen durch die Gesundheitsausgabenrechnung (GAR) vor ([NPK 2023](https://www.npk-info.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_npk/downloads/2_praeventionsbericht/zweiter_npk_praeventionsbericht_barrierefrei.pdf "Externer Link zur Bericht: Die Nationale Präventionskonferenz: Zweiter Präventionsbericht (Öffnet neues Fenster)")). Die darin enthaltenen Ausgaben für „Prävention und Gesundheitsschutz“ fassen alle Leistungen im Gesundheitswesen zusammen, die bereits im Vorfeld oder Frühstadium einer Erkrankung greifen und deren Entstehen oder weitere Verbreitung vorbeugen sollen. - -#### Definition - -Der Indikator *Präventionsausgaben* ist definiert als der Anteil der Präventionsausgaben an den Gesundheitsausgaben pro Person in Deutschland. - -#### Datenquelle - -Die Gesundheitsausgabenrechnung gibt eine Übersicht über die Struktur und Entwicklung der Ausgaben im Gesundheitswesen. Dabei werden die Ausgaben im Gesundheitswesen nach Ausgabenträger, Leistungsarten und Einrichtungen zusammengefasst ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/gesundheitsausgabenrechnung.html "Externer Link zum Bericht: Qualitätsbericht - Gesundheitsausgabenrechnung (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Datenqualität - -Die Berechnung der Gesundheitsausgaben erfolgt auf Basis von 35 Datenquellen. Dabei handelt es sich überwiegend um Geschäfts- und Rechnungsergebnisse, statistische und finanzielle Berichte, Haushaltspläne und Branchenberichte. Die Statistiken unterliegen den Qualitätskriterien der amtlichen Statistik oder werden von den Datenhaltern validiert. Bei zeitlichen Trends ist zu beachten, dass keine Inflationsbereinigung stattfindet. Weitere Informationen zur Datenqualität sind an anderer Stelle zusammengefasst ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/gesundheitsausgabenrechnung.html "Externer Link zum Bericht: Qualitätsbericht - Gesundheitsausgabenrechnung (Öffnet neues Fenster)"); [Stahl 2020](https://doi.org/10.25646/6945 "Externer Link zur Bericht: Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. (Öffnet neues Fenster)")). Eine Trennung der Präventionsausgaben hinsichtlich Ausgaben für Primärprävention und Sekundärprävention ist nicht möglich. - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Unter den Ausgaben für Prävention/Gesundheitsschutz in der Gesundheitsausgabenrechnung werden alle Leistungen zusammengefasst, die das Entstehen oder die Verbreitung von Krankheiten im Vorfeld oder Frühstadium verhindern sollen. Dabei werden auch die von den Ministerien, den Gesundheitsämtern und sonstigen Institutionen erbrachten Überwachungs- und Aufsichtsfunktionen berücksichtigt ([Destatis 2024](https://www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.information?p_uid=gast&p_aid=56946171&p_sprache=D&p_thema_id=11155&p_thema_id2=1&p_thema_id3=&p_thema_id4 "Externer Link zur Webseite der GBE: Definition: Prävention (Gesundheitsausgabenrechnung) (Öffnet neues Fenster)")). -* **Berechnungen:** - + Beobachtete relative Werte: Quotient aus den Ausgaben für Prävention pro Person und den Gesundheitsausgaben pro Person - + Beobachtete absolute Werte: Summe der Ausgaben für Prävention pro Person. - -#### Weiterführende Links - -* [Destatis - Gesundheitsausgaben](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Gesundheitsausgaben (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Verbraucherpreisindex' - -Indikator_ID: 4020101 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/verbraucherpreisindex) - -Der Verbraucherpreisindex misst die „durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen“ ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/verbraucherpreisindex.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Verbraucherpreisindex (Öffnet neues Fenster)")). Die jährliche Veränderung des Verbraucherpreisindex (Vergleich zum Vorjahr) wird umgangssprachlich als Teuerungs- beziehungsweise Inflationsrate bezeichnet. Da Lebensmittelpreise das Einkaufsverhalten beeinflussen können, insbesondere von finanziell schlechter gestellten Personen ([Rao et al. 2013](https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-004277 "Externer Link zur Publikation: Do healthier foods and diet patterns cost more than less healthy options? A systematic review and meta-analysis (Öffnet neues Fenster)")), wird der Verbraucherpreisindex für ausgewählte Lebensmittelgruppen, die in Zusammenhang mit nichtübertragbaren Erkrankungen stehen ([Schwingshackl et al. 2019](https://doi.org/10.1007/s10654-019-00523-4 "Externer Link zur Publikation: Intake of 12 food groups and disability-adjusted life years from coronary heart disease, stroke, type 2 diabetes, and colorectal cancer in 16 European countries (Öffnet neues Fenster)")), dargestellt. Zur Einordnung der Ergebnisse werden zudem der Verbraucherpreisindex für alle Nahrungsmittel und alkoholfreien Getränke insgesamt sowie für Mineralwasser berichtet. - -#### Definition - -Der Indikator *Verbraucherpreisindex* ist definiert als durchschnittliche prozentuale Preisveränderung in einem bestimmten Jahr mit Bezug zu einem Basisjahr; berichtet für Fleisch und Fleischwaren, Fertiggerichte, Süßwaren, Obst, Gemüse, Erfrischungsgetränke (ohne Mineralwasser), Mineralwasser sowie zusammenfassend für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke insgesamt. - -#### Bezug - -Nach dem Inlandskonzept werden alle Ausgaben, die in Deutschland getätigt werden, dargestellt ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/verbraucherpreisindex.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Verbraucherpreisindex (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Datenquelle - -Die Berechnungen des Verbraucherpreisindex werden durch das Statistische Bundesamt (Destatis)  durchgeführt und basieren auf Güterpreisen, die monatlich ebenfalls durch Destatis erhoben werden. - -#### Datenqualität - -Der Verbraucherpreisindex wird jährlich mit Bezug zu einem festgelegten Basisjahr (aktuelles Basisjahr 2020) berechnet. Vergleiche mit Werten aus den vorhergehenden Jahren mit einem anderen Basisjahr sind daher nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen zur Datenqualität sind an anderer Stelle zusammengefasst ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/verbraucherpreisindex.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Verbraucherpreisindex (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Der Verbraucherpreisindex für Deutschland misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen, im Vergleich zu einem definierten Basisjahr. Dabei werden Konsumbereiche (z. B. Nahrungsmittel) und Unterbereiche (z. B. Gemüse, Fleisch und Fleischwaren) differenziert. Weitere Informationen sind unter ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/verbraucherpreisindex.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Verbraucherpreisindex (Öffnet neues Fenster)")) zu finden. Für die Berechnung des Verbraucherpreisindexes werden Gewichtungen verwendet ([Destatis 2023](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Downloads/waegungsschema-2020.pdf?__blob=publicationFile "Externer Link zur Publikation: Preise: Verbraucherpreisindex für Deutschland - Wägungsschema für das Basisjahr 2020 von Destatis (Öffnet neues Fenster)")). Der Verbraucherpreisindex der oben aufgeführten Lebensmittelgruppen ist für die Jahre 2015 bis 2023 mit 2020 (Verbraucherpreisindex = 100) als Basisjahr dargestellt. Für die Beschreibung der prozentualen Veränderung der Preise im Zeitraum von 2015 bis 2023 erfolgte eine Umrechnung der Daten mit Basisjahr 2020 auf das Basisjahr 2015. - -#### Weiterführende Links - -* [Verbraucherpreisindex](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Methoden/Erlaeuterungen/verbraucherpreisindex.html "Externer Link zur Webseite: Destatis - Verbraucherpreisindex (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Armutsrisikoquote' - -Indikator_ID: 4020102 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/armutsrisikoquote) - -Menschen, die aufgrund eines geringen Einkommens von Armut betroffen oder bedroht sind, erfahren materielle und strukturelle Benachteiligung, haben verminderte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und haben erhöhte Risiken für gesundheitliche Beeinträchtigungen, chronische Erkrankungen und vorzeitige Sterblichkeit. Die Armutsrisikoquote (auch Armutsgefährdungsquote) beschreibt den Anteil in der Bevölkerung, der unter der Armutsrisikogrenze lebt. Die Armutsrisikogrenze wird dann unterschritten, wenn das anhand von Anzahl und Alter der Haushaltsmitglieder bedarfsgewichtete Haushaltseinkommen (Netto-Äquivalenzeinkommen) weniger als 60 % des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung beträgt (relative Armut) ([Lampert et al. 2019](https://doi.org/10.25646/5868 "Externer Link zur Publikation: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland. Aktuelle Situation und Trends (Öffnet neues Fenster)"), [Lampert et al. 2017](https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-003 "Externer Link zur Publikation: Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Armutsrisikoquote* ist definiert als Anteil der Bevölkerung mit einem Netto-Äquivalenzeinkommen von weniger als 60 % des mittleren Netto-Äquivalenzeinkommens der Bevölkerung in Hauptwohnsitzhaushalten. - -#### Bezugspopulation - -Personen in Hauptwohnsitzhaushalten in Deutschland. - -#### Datenquelle - -Der Mikrozensus ([www.mikrozensus.de](http://www.mikrozensus.de "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Informationen zum Mikrozensus (Öffnet neues Fenster)")) ist die größte jährliche Haushaltsbefragung, die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt wird. Es wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland, die in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften lebt, zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. - -#### Datenqualität - -Die regionalen Unterschiede im Einkommensniveau werden nicht berücksichtigt. Eine solche Berücksichtigung regionaler Unterschiede ist möglich, wenn statt des Bundesmedians des Einkommens, der Landesmedian des jeweiligen Bundeslandes verwendet wird. Diese Daten sind bei [Destatis](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Lebensbedingungen-Armutsgefaehrdung/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite: Destatis – Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung (Öffnet neues Fenster)") verfügbar. Aufgrund einer Neugestaltung des Mikrozensus, sind die Ergebnisse ab dem Erhebungsjahr 2020 nur eingeschränkt mit den Mikrozensus-Ergebnissen aus den Vorjahren vergleichbar. Die Neugestaltung ab 2020 betraf das Fragenprogramm, die Konzeption der Stichprobe sowie die Einführung eines Online-Fragebogens für die Datengewinnung ([Destatis - Neuregelung ab 2020](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html# "Externer Link zur Webseite: Destatis - Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Quotient aus der Anzahl der Personen unterhalb der Armutsrisikogrenze und der Gesamtbevölkerung. Nähere Informationen zum Schwellenwert für die Armutsrisikogefährdung sind an anderer Stelle aufgeführt ([Destatis et al. 2021](https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/_inhalt.html "Externer Link zur Publikation: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (Öffnet neues Fenster)")). -* **Stratifizierung**: Der Bildungsstatus wurde anhand der International Standard Classification of Education (ISCED) ([Eurostat 2022](https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=International_Standard_Classification_of_Education_(ISCED) "Externer Link zur Webseite: International Standard Classification of Education (ISCED) von Eurostat (Öffnet neues Fenster)")) ausgewiesen, in die Angaben zu schulischer und beruflicher Qualifizierung der Person mit dem höchsten Einkommen im Haushalt eingehen und eine Einteilung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildungsgruppe ermöglicht. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Person. -* **Berechnungen:** Die Ergebnisse des Mikrozensus werden auf die Bevölkerung hochgerechnet. Weitere Informationen zum Hochrechnungsverfahren finden sich im Qualitätsbericht des Mikrozensus ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite von Destatis: Qualitätsberichte (Öffnet neues Fenster)") ) - -#### Weiterführende Links - -* [Mikrozensus](http://www.mikrozensus.de "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Informationen zum Mikrozensus (Öffnet neues Fenster)") -* [Destatis – Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Lebensbedingungen-Armutsgefaehrdung/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite: Destatis – Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Arbeitslosenquote (15 – 64 Jahre)' - -Indikator_ID: 4020103 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/arbeitslosenquote) - -In einer Vielzahl von nationalen und internationalen Studien wurde nachgewiesen, dass Personen in Arbeitslosigkeit im Vergleich zu Erwerbstätigen einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen, insbesondere in Bezug auf die psychische Gesundheit. Von Arbeitslosigkeit betroffene Personen erfahren materielle Benachteiligungen und haben geringere Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe. Sie sind häufiger von körperlichen Beschwerden und Beeinträchtigungen betroffen und insbesondere häufiger von psychischen Störungen wie Depressionen oder Angststörungen. Dabei ist das Zusammenwirken von Arbeitslosigkeit und Gesundheit komplex. Gesundheitliche Beeinträchtigungen treten nicht nur als Folge von Arbeitslosigkeit auf, sondern vermindern ebenso die Chancen einer Integration in den Arbeitsmarkt ([Paul und Moser 2009](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0001879109000037?via%3Dihub "Externer Link zur Webseite von Science Direkt: Unemployment impairs mental health: Meta-analyses (Öffnet neues Fenster)"), [Kroll et al. 2016](http://doi.org/10.1007/s00103-015-2282-7 "Externer Link zur Publikation: Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Arbeitslosenquote* ist definiert als Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen mit Wohnsitz in Deutschland. - -#### Bezugspopulation - -Alle zivilen Erwerbspersonen mit Hauptwohnsitz in Deutschland. - -#### Datenquelle - -Statistik der Bundesagentur für Arbeit ([https://statistik.arbeitsagentur.de/](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Definitionen/Generische-Publikationen/Kurzinformation-Arbeitsmarktstatistik.pdf?__blob=publicationFile&v=12 "Externer Link zur Webseite der Arbeitsagentur: Statistik über Arbeitslosigkeit (Öffnet neues Fenster)")) zur Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf und zur qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquote.  - -#### Datenqualität - -Für die Ermittlung qualifikationsspezifischer Arbeitslosenquoten entsteht aus methodischen Gründen eine Zeitverzögerung in den Bezugsgrößen, sodass die Bezugsgröße (Anzahl der Beschäftigten) etwa ein Jahr älter ist als die Arbeitslosenzahl im Nenner. Zudem müssen für fehlende Angaben zum Qualifikationsniveau Schätzverfahren verwendet werden ([Bundesagentur für Arbeit 2017](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Arbeitsmarktstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-qualifikationsspezifische-Arbeitslosenquoten.pdf?__blob=publicationFile&v=9 "Externer Link zur Webseite der Arbeitsagentur: Einführung qualifikationsspezifischer Arbeitslosenquoten in der Statistik der BA (Öffnet neues Fenster)")). - -Aufgrund der Neukonzeption des Mikrozensus im Jahr 2020 sind Vergleiche mit Vorjahresergebnissen ab dem Jahr 2022 nur noch eingeschränkt möglich ([Destatis - Neuregelung ab 2020](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html# "Externer Link zur Webseite: Destatis - Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Die Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit setzt die Zahl der registrierten Arbeitslosen in Beziehung zur Zahl aller zivilen Erwerbspersonen. Als arbeitslos gelten Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, das 15 Wochenstunden und mehr umfasst, die eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindesten 15 Wochenstunden suchen, die den Vermittlungsbemühungen der Agenturen für Arbeit beziehungsweise der Träger der Grundsicherung zur Verfügung stehen und sich dort persönlich oder nach § 141 SGB III elektronisch arbeitslos gemeldet haben ([Bundesagentur für Arbeit 2022](https://statistik.arbeitsagentur.de/ "Externer Link zur Webseite der Arbeitsagentur: Statistik über Arbeitslosigkeit (Öffnet neues Fenster)")). Alle zivilen Erwerbspersonen sind die Summe aller zivilen Erwerbstätigen (einschließlich Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen) und Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquote bezieht sich auf Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet. -* **Stratifizierung**: Die Arbeitslosenquote wird nach dem beruflichen Qualifikationsniveau ausgewiesen, welches wiedergibt, ob die von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen keine Berufsausbildung, eine schulisch/betriebliche oder eine akademische Ausbildung abgeschlossen haben. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Person. - -#### Weiterführende Links - -* [Statistik der Bundesagentur für Arbeit](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Definitionen/Generische-Publikationen/Kurzinformation-Arbeitsmarktstatistik.pdf?__blob=publicationFile&v=12 "Externer Link zur Webseite der Arbeitsagentur: Statistik über Arbeitslosigkeit (Öffnet neues Fenster)") -* [Mikrozensus](http://www.mikrozensus.de "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Informationen zum Mikrozensus (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Hochschulbildung (ab 25 Jahre)' - -Indikator_ID: 4020104 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/hochschulbildung) - -Bildung ist eine wichtige Ressource für Gesundheit. Sie fördert Chancen auf soziale und wirtschaftliche Teilhabe, legt einen Grundstein für gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen wie auch eine gesunde Lebensweise. Ein hoher formaler Bildungserfolg wie der Abschluss eines Hochschulstudiums geht mit Vorteilen in der Arbeitswelt einher, indem er zum Beispiel Zugang zu beruflichen Positionen mit hoher Autonomie, Anerkennung und Entlohnung bei vergleichsweise geringen Gesundheitsrisken fördert. Außerdem begünstigt Bildung die Entwicklung von Kompetenzen zur Krankheitsvorbeugung und -bewältigung. Gesundheitsprobleme und Erkrankungen, die mit dauerhaften Einschränkungen im Alltag oder Beruf einhergehen, sind unter Personen mit Hochschulbildung weniger verbreitet als unter Personen mit mittleren oder niedrigen Bildungsabschlüssen ([Lampert et al. 2021](https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/328110/datenreport-2021/ "Externer Link zur Webseite des Berichts: Datenreport 2021 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (Öffnet neues Fenster)")). Dies spiegelt sich in einer geringeren vorzeitigen Sterblichkeit und einer längeren Lebenserwartung höherer Bildungsgruppen wider ([IHME-CHAIN Collaborators 2024](https://doi.org/10.1016/s2468-2667(23)00306-7 "Externer Link zur Publikation: Effects of education on adult mortality: a global systematic review and meta-analysis (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Hochschulbildung* ist definiert als Anteil der Personen mit Fachhochschul- oder Hochschulabschluss an der Gesamtbevölkerung ab 25 Jahren. - -#### Bezugspopulation - -Bevölkerung Deutschlands im Alter ab 25 Jahren, die in Privathaushalten oder Gemeinschaftsunterkünften lebt. - -#### Datenquelle - -Der Mikrozensus ([www.mikrozensus.de](http://www.mikrozensus.de "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Informationen zum Mikrozensus (Öffnet neues Fenster)")) ist die größte jährliche Haushaltsbefragung, die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt wird. Es wird rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland, die in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften lebt, zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.  - -#### Datenqualität - -Aufgrund einer Neugestaltung des Mikrozensus sind die Ergebnisse ab dem Erhebungsjahr 2020 nur eingeschränkt mit den Mikrozensus-Ergebnissen aus den Vorjahren vergleichbar. Die Neugestaltung ab 2020 betraf das Fragenprogramm, die Konzeption der Stichprobe sowie die Einführung eines Online-Fragebogens für die Datengewinnung ([Destatis - Neuregelung ab 2020](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Methoden/mikrozensus-2020.html# "Externer Link zur Webseite: Destatis - Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020 (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Anteil von Personen im Alter ab 25 Jahren, die über einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss verfügen. Die Zuordnung entspricht dabei der CASMIN-Klassifikation (Comparative Analysis of Social Mobility in Industrial Nations) der Stufe 3 (Kategorien „3a\_voc, 3a\_gen“: Fachhochschule, Verwaltungsfachhochschule, Ingenieurschule, Berufsakademie sowie „3b\_low, 3b\_high“: Hochschule) und spiegelt damit eine abgeschlossene Tertiärbildung, also ein hohes formales Bildungsniveau wider. -* **Stratifizierung**: Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Person. -* **Berechnungen:** Die Ergebnisse des Mikrozensus werden auf die Bevölkerung hochgerechnet. Weitere Informationen zum Hochrechnungsverfahren finden sich im Qualitätsbericht des Mikrozensus ([Destatis 2024](https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite von Destatis: Qualitätsberichte (Öffnet neues Fenster)")) - -#### Weiterführende Links - -* [Mikrozensus](http://www.mikrozensus.de "Externer Link zur Webseite der statistischen Ämter: Informationen zum Mikrozensus (Öffnet neues Fenster)") -* [Destatis – Bildungsstand](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html "Externer Link zur Webseite von Destatis: Bildungsstand (Öffnet neues Fenster)") - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


- -### Indikator 'Verkehrsmittelnutzung' - -Indikator_ID: 4030101 -Stand: 20. November 2024 -[Link zur Website](https://www.gbe.rki.de/verkehrsmittelnutzung) - -Die Wahl des Verkehrsmittels beeinflusst das Bewegungsverhalten zum Zurücklegen von Wegstrecken eines Menschen. Körperliche Inaktivität, die sich auf jegliche Art der Bewegung in unterschiedlichen Bereichen, wie in der Freizeit, im Arbeitsumfeld, im Haushalt und auch beim Zurücklegen von Wegen von Ort zu Ort bezieht, stellt einen wichtigen Risikofaktor für die Entwicklung von Übergewicht und nichtübertragbaren Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz dar ([Katzmarzyk et al. 2022](http://doi.org/10.1136/bjsports-2020-103640 "Externer Link zur Publikation: Physical inactivity and non-communicable disease burden in low-income, middle-income and high-income countries British Journal of Sports Medicine (Öffnet neues Fenster)"), [Schönbach et al. 2020](https://doi.org/10.1186/s12966-020-00999-4 "Externer Link zur Publikation: Equity impacts of interventions to increase physical activity among older adults: a quantitative health impact assessment. (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Definition - -Der Indikator *Verkehrsmittelnutzung* ist definiert als prozentuale Aufteilung (Anteile) der einzelnen Verkehrsmittel, mit denen die Wege von der Bevölkerung hauptsächlich zurückgelegt werden, bezogen auf die gesamte Verkehrsleistung. - -#### Bezugspopulation - -Wohnbevölkerung in Deutschland (ohne Alterseinschränkung) basierend auf einer Einwohnermeldestichprobe (2002, 2008, 2017) und einer zusätzlichen Telefonstichprobe (2017). - -#### Datenquelle - -Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem Verkehrsverhalten. Sie wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durchgeführt. Angaben von 316.361 befragten Personen liegen vor. Im Rahmen der Befragung wurden fast eine Million Wege erhoben ([Nobis et al. 2018](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/pdf/MiD2017_Nutzerhandbuch.pdf "Externer Link zur Publikation: Mobilität in Deutschland − Nutzerhandbuch (Öffnet neues Fenster)")). In den Grafiken werden die Fallzahlen für die zurückgelegten Wege angezeigt. Für Kinder unter 10 Jahren erfolgte eine Elternbefragung. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren war sowohl eine Elternbefragung als auch eine Selbstbefragung möglich ([infas 2017](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/index.html "Externer Link zur Webseite der Studie Mobilität in Deutschland 2017 (Öffnet neues Fenster)")).  - -#### Datenqualität - -Die veröffentlichten Tabellen geben alle Anteile ohne Nachkommastelle an. Dadurch kann es rundungsbedingt zu Abweichungen von 100 Prozent kommen, die in den veröffentlichten Berichten und Abbildungen korrigiert werden, um eine 100-Prozent-Summe für die Modal-Split-Verteilungen sicherzustellen ([infas 2017](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/index.html "Externer Link zur Webseite der Studie Mobilität in Deutschland 2017 (Öffnet neues Fenster)")). Erstmals kamen in MiD 2017 statistische Imputationsverfahren für die Berechnung der Mobilitätskennwerte „Hauptverkehrsmittel“ zum Einsatz, da im Vergleich zu 2002 und 2008 vermehrt fehlende und unplausible Angaben enthalten sind ([Bäumer et al. 2019](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/pdf/MiD2017_Zeitreihenbericht_2002_2008_2017_MethodischeErlaeuterungen.pdf "Externer Link zur Publikation: Mobilität in Deutschland – Methodische Erläuterungen zum Zeitreihenbericht 2002 – 2008 – 2017 (Öffnet neues Fenster)")). - -#### Weiterführende Links - -* [Mobilität in Deutschland - https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/ "Externer Link zur Webseite: Studie Mobilität in Deutschland (Öffnet neues Fenster)") - -#### Berechnung - -* **Beschreibung:** Modal Split des genutzten Hauptverkehrsmittels: Für jeden von den Befragten zurückgelegten Weg wurden alle genutzten Verkehrsmittel erfasst. Bei der Nennung von nur einem Verkehrsmittel war dieses das Hauptverkehrsmittel; Frage 1 und Frage 2 ([Eggs et al. 2018](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/pdf/MiD2017_Methodenbericht.pdf "Externer Link zur Publikation: Mobilität in Deutschland – MiD Methodenbericht zur Studie von 2017 (Öffnet neues Fenster)")). Für Wege, die aus mehreren Etappen bestanden und für die unterschiedliche Verkehrsmittel genutzt wurden, wurde das Verkehrsmittel, mit dem wahrscheinlich die längste Teilstrecke zurückgelegt wurde, als Hauptverkehrsmittel klassifiziert ([Nobis et al. 2018](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/pdf/MiD2017_Nutzerhandbuch.pdf "Externer Link zur Publikation: Mobilität in Deutschland − Nutzerhandbuch (Öffnet neues Fenster)")). Aufgrund von geringeren Anteilen werden die Ergebnisse für Moped/Mofa/Motorrad auf dieser Seite nicht grafisch dargestellt. - + „Welche Verkehrsmittel haben Sie im Laufe des Weges alle genutzt?“ (Mehrfachnennungen möglich) - + Antwortmöglichkeiten: „Zu Fuß“, „Elektrofahrrad/Pedelec“, „Fahrrad“, „Moped/Mofa“, „Motorrad“, „Moped/Mofa/Motorrad“, „Eigener oder anderer privater PKW“, „Carsharing-Fahrzeug“, „LKW“, „Stadtbus/Regionalbus“, „ U-Bahn/Stadtbahn“, „Straßenbahn“, „S-Bahn/Nahverkehrszug“, „Anrufsammeltaxi/Rufbus o.ä.“, „Taxi“, „Schiff/Fähre“, „Fernzug (z.B. ICE, InterCity, EuroCity)“, „Fernbus im Linienverkehr“, „Reisebus nicht im Linienverkehr“, „Flugzeug“, „Anderes Verkehrsmittel" - + Anschließend wurde gefragt: „Bei Wegen mit PKW, Motorrad oder LKW: Waren Sie auf diesem Weg Fahrer oder Mitfahrer?“ - + Antwortmöglichkeiten: „Fahrer“, „Mitfahrer“, „Beides (Fahrerwechsel)“ -* **Stratifizierung**: Für den Indikator sind die Anteile nach Geschlecht (weiblich und männlich), Alter und Bundesland ausgewiesen. Die Darstellung nach Bundesland basiert auf den Wohnorten der Befragten. -* **Gewichtung**: Um repräsentative Ergebnisse für die Grundgesamtheit zu erhalten, wurden Gewichtungsfaktoren (z. B. Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Bildung) verwendet. Die Gewichte sind fallzahlnormiert. Des Weiteren wurden zur Hochrechnung auf die gesamtdeutsche Bevölkerung Hochrechnungsfaktoren verwendet. Weitere Informationen sind im Nutzerhandbuch MiD zusammengefasst ([Nobis et al. 2018](https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/pdf/MiD2017_Nutzerhandbuch.pdf "Externer Link zur Publikation: Mobilität in Deutschland − Nutzerhandbuch (Öffnet neues Fenster)")). - - -
[→ Zur Übersicht über alle Indikatoren](#indikatoren)


+* **Beschreibung:** Die Lebenserwartung bei Geburt beschreibt die durchschnittliche \ No newline at end of file diff --git a/[Dokumentation]_Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen.pdf b/[Dokumentation]_Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen.pdf index ec68f5d..739a033 100644 Binary files a/[Dokumentation]_Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen.pdf and b/[Dokumentation]_Gesundheitsberichterstattung_-_Daten_zu_nichtuebertragbaren_Erkrankungen.pdf differ