This repository has been archived by the owner on Jun 28, 2023. It is now read-only.
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathBierpongregelwerk.tex
353 lines (315 loc) · 15 KB
/
Bierpongregelwerk.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
\documentclass[a4paper,11pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Zeichencodierung
\usepackage{graphicx} % Graphiken
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprachpaket
\usepackage{setspace} % Einstellungen für den Zeilenabstand
\usepackage{microtype} % typografische Verbesserungen
\usepackage[colorlinks=false,pdfborder={0 0 0},bookmarksnumbered]{hyperref}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[usenames,dvipsnames]{xcolor}
\usepackage{tabularx}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\newcommand{\enum}[1]{\begin{enumerate}[label=(\arabic*)]#1\end{enumerate}}
\newcommand{\art}[2]{\subsection*{#1} \enum{#2}}
\newcommand{\quot}[1]{\glqq #1\grqq}
\newcommand{\new}[1]{\textcolor{red}{#1}}
\newcounter{art}
\setcounter{art}{1}
\newcommand{\entry}[4]{#1 & #2 & #3 & #4\\}
\newcommand{\event}[4]{\item #1:\\1. #2\\2. #3\\3. #4}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\title{\Huge{Bierpongregelwerk}}
\author{Dominik, Felix, Leonhard, Lea, Marcel, Markus, Michael, Millane, \\Moritz G., Moritz W., Mukhtar, Sebbi, Sophie, Tim}
\date{\small{\today}}
\begin{document}
\maketitle
\vspace*{-1cm}
\center{\small{Version 1.4.1}}
\vspace*{2.5cm}
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{images/title.png}
\end{figure}
\newpage
\section{Allgemeines}
\art{Art \theart}{
\item
Wenn ein Becher getroffen wird, müssen alle Teammitglieder die vor Spielbeginn festgelegte Menge trinken.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Es darf erst getrunken werden, wenn alle Würfe des gegnerischen Teams abgeschlossen sind.
\item
Wenn ein Teammitglied vergisst, vor der nächsten Runde zu trinken, darf das gegnerische Team eine angemessene Strafe für das gesamte Team festlegen. Eine Shotrunde wird empfohlen.
\item
Wenn sich das Spiel in der Endphase befindet und es sich um einen Konterwurf handelt, darf erst getrunken werden, wenn der Konterwurf nicht erfolgreich war.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Bei jedem Specialwurf wird der Specialbecher immer entfernt.
\item
Bei Specialwürfen, bei denen mehr als nur der getroffene Becher entfernt wird, werden zuerst angrenzende Becher entfernt. Erst danach dürfen Becher entfernt werden, die nicht direkt an den Specialbecher angrenzen.
\item
Die zusätzlich zu entfernenden Becher dürfen vom Team ausgewählt werden, dem sie gehören.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Im Falle eines Einzelspiels ist nicht erlaubt, dass ein Mitspieler beide Bälle gleichzeitig wirft.
\item
Im Falle eines Teamspiels ist erlaubt, dass ein/beide Mitspieler beide Bälle gleichzeitig wirft/werfen.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Ein Spieler kann das andere Team auffordern, die Becher zu richten. Das gegnerische Team muss dieser Aufforderung nachkommen und die Becher richten.
\item
Das gegnerische Team darf die Becher nicht ohne Erlaubnis des anderen Teams richten.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Ein Spieler kann das andere Team auffordern, den Ball aus einem Becher zu entfernen, wenn er darin ist. Das gegnerische Team darf dies auch ohne Aufforderung tun.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Während das gegnerische Team die vor Spielbeginn festgelegte Menge trinkt, darf nicht geworfen werden.
\item
Wenn das gegnerische Team trotzdem trinkt, obwohl es nicht trinken muss, oder sich selbst durch andere Aktivitäten ablenkt, darf geworfen werden.
}
\stepcounter{art}
\section{Spielbeginn}
\art{Art \theart}{
\item
Um die Spielreihenfolge und -seite festzulegen, erhält jeweils ein Spieler pro Seite einen Ball. Beide Spieler müssen nun gleichzeitig versuchen, einen Becher des gegnerischen Teams zu treffen.
\item
Beim Werfen müssen sich beide Spieler in die Augen schauen.
\item
Das Team des Spielers, der zuerst trifft, darf entscheiden, welches Team beginnt. Das Team des Spielers, der nicht trifft, darf entscheiden, auf welcher Tischseite die Teams spielen.
\item
Wenn beide Spieler treffen, muss der Wurf von denselben Spielern wiederholt werden.
}
\stepcounter{art}
\section{Spielende}
\art{Art \theart}{
\item
Das Spiel endet, sobald ein Team keine Becher mehr hat.
\item
Wenn das Spiel mit einem Timer gespielt wird, ist es ebenfalls beendet, sobald der Timer abgelaufen ist. Wenn das Spiel zu diesem Zeitpunkt unentschieden steht, gewinnt das Team, das als Nächstes einen gegnerischen Becher trifft. Es gibt keinen Konter.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Wenn das erste Team den letzten Becher des zweiten Teams trifft, hat das zweite Team die Möglichkeit zum Kontern. Wenn der Konter erfolgreich ist, werden keine Becher entfernt und das erste Team ist erneut an der Reihe.
\item
Ein Konterversuch ist erfolgreich, wenn das zweite Team mit der gleichen Anzahl an Würfen die gleiche Anzahl an Bechern trifft, wie das erste Team zum Ausmachen benötigt hat.
\item
Wenn der letzte Wurf des ersten Teams ein Specialwurf war, muss das zweite Team mit dem gleichen Specialwurf kontern.
\item
Es gibt keine Begrenzung, wie oft gekontert werden kann.
}
\stepcounter{art}
\section{Spielregeln}
\art{Art \theart}{
\item
Jedes Team hat in jeder Wurfrunde zwei Standardwürfe.
\item
Durch Specialwürfe kann die Anzahl der Würfe pro Wurfrunde erhöht werden.
\item
Wenn ein Team aus mehr als einem Spieler besteht, müssen immer zwei verschiedene Spieler werfen. Wenn ein Team aus drei oder mehr Spielern besteht, muss in jeder Wurfrunde ein anderes Spielerpaar werfen.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - Ellenbogen}{
\item
Beim Wurf muss der Ellenbogen hinter der Tischkante bleiben.
\item
Bei der Millane-Technik, wenn eine Person seitlich vom Tisch steht, muss auch der Ellenbogen hinter der verlängerten Tischkante bleiben.
\item
Die Millane-Technik darf nur angewendet werden, wenn dadurch kein anderer Spieler behindert wird.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Balls Back}}{
\item
Wenn in einer Wurfrunde beide Würfe getroffen werden, werden die Bälle dem aktuellen Werferteam zurückgegeben und das Team darf erneut werfen.
\item
Bevor erneut geworfen wird, müssen die beiden getroffenen Becher entfernt werden.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - Aufsetzer}{
\item
Wenn ein Becher mit einem Ball getroffen wird, der mindestens einmal aufgesetzt hat, zählt dieser Treffer als zwei Treffer.
\item
Sobald ein Ball mindestens einmal auf dem Tisch oder einem Gegenstand auf dem Tisch aufgesetzt hat, darf er abgewehrt werden.
\item
Ein Ball zählt als Aufsetzer, sobald er mindestens einmal auf dem Tisch oder einem Gegenstand auf dem Tisch aufgesetzt hat.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - Roller}{
\item
Roller zählen als Aufsetzer.
\item
Ein Ball zählt als Roller, wenn er mindestens zwei Becher berührt hat.
\item
Ein Ball, der nur den Becherrand berührt, bevor er in einen Becher geht, zählt nicht als Roller.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart}{
\item
Wenn ein Teammitglied während des Spiels einen oder mehrere Becher des eigenen Teams umwirft, muss ein Becher entfernt werden.
\item
Der letzte Becher darf nicht durch Umschmeißen entfernt werden. Hier wird an die Fairness der Mitspieler appeliert.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Blasen/Fingern}}{
\item
Es ist nicht erlaubt, einen Ball, der noch nicht komplett im Becher ist, mit \quot{Blasen} oder \quot{Fingern} zu retten.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Dead Cup}}{
\item
Wenn am Ende einer Runde ein getroffener Becher stehen bleibt, zählt dieser Becher als \quot{Dead Cup}. Wenn das gegnerische Team in einer der nachfolgenden Runden diesen Becher trifft, hat das Team, das den \quot{Dead Cup} getroffen hat, sofort gewonnen.
\item
Wenn ein Mitglied des Teams mit dem \quot{Dead Cup} bemerkt, dass sie einen \quot{Dead Cup} haben, dürfen sie diesen Becher entfernen. Dies darf jedoch nicht innerhalb einer gegnerischen Wurfrunde geschehen.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Trickshot}}{
\item
Wenn ein Ball nach einem Wurf zurück auf die eigene Tischseite rollt, also über die Mitte des Tisches, darf das aktuelle Werferteam den Ball holen. Der Spieler, der den Ball geholt hat, darf einen \quot{Trickshot} machen. Dieser muss nach den regulären Würfen geworfen werden. Außerdem werden zuerst von regulären Bällen getroffene Becher entfernt.
\item
Ein Ball gilt nur als zurückgerollt, wenn er auf der eigenen Tischhälfte liegt. Wenn er wieder in die gegnerische Hälfte zurückrollt, darf der Ball nicht mehr geholt werden.
\item
Becher, die von einem \quot{Trickshot} getroffen wurden, müssen sofort entfernt werden.
\item
Wenn ein \quot{Trickshot}-Ball auf die eigene Tischhälfte zurückrollt, kann dieser ebenfalls geholt werden, und ein weiterer \quot{Trickshot} kann gemacht werden.
\item
Ein \quot{Trickshot} zählt nicht als \quot{Air Ball}, wenn er hinter der Tischkante gefangen wird.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Bombe}}{
\item
Wenn in einer Wurfrunde beide Würfe eines Teams den gleichen Becher treffen, müssen dieser Becher und zwei weitere Becher entfernt werden.
\item
Eine \quot{Bombe} führt sofort zur Ausführung der \quot{Balls Back}-Regel.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{On Fire}}{
\item
Wenn ein Spieler zwei Bälle hintereinander trifft, darf er \quot{Heating Up} rufen. Wenn derselbe Spieler einen weiteren dritten Becher hintereinander trifft und \quot{On Fire} ruft, ist er \quot{On Fire}. Er darf so lange werfen, bis er nicht mehr trifft.
\item
\quot{Heating Up} und \quot{On Fire} müssen nicht in der gleichen Wurfrunde gerufen werden.
\item
Wenn \quot{Heating Up} oder \quot{On Fire} nicht gerufen wurde, kann der Spieler beim nächsten Treffer in Folge \quot{Heating Up} oder \quot{On Fire} rufen.
\item
Die \quot{On Fire}-Würfe werden sofort nach dem Ausruf ausgeführt.
\item
Aufsetzer und andere Specialwürfe zählen nur als ein Treffer.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Island}}{
\item
Wenn ein Becher allein steht, also keine Nachbarn hat, kann ein Spieler \quot{Island} auf diesen Becher rufen. Wenn der Spieler den genannten Becher trifft, müssen der getroffene Becher und ein weiterer Becher entfernt werden. Wenn der Spieler anstelle des \quot{Island}-Bechers einen anderen Becher trifft, zählt der Treffer nicht.
\item
Jeder Spieler darf im gesamten Spiel einmal \quot{Island} rufen.
}
\stepcounter{art}
\art{Art \theart\ - \quot{Air Ball}}{
\item
Wenn ein \quot{Air Ball} hinter der Tischkante gefangen wird, darf der Fänger des Balls (solange er im gegnerischen Team ist) in der nächsten Wurfrunde einen Ball doppelt werfen.
\item
Ein Ball zählt als \quot{Air Ball}, wenn er keinen Gegenstand oder ähnliches berührt und hinter der Tischplatte gefangen wird.
\item
Bälle, die seitlich neben den Tisch geworfen werden oder dort gefangen werden, zählen nicht als \quot{Air Ball}.
}
\stepcounter{art}
\section{Specialwurfkombinationen}
\begin{itemize}
\item
Bombe mit Aufsetzer $\rightarrow$ Bombenbecher + 2 weitere (Bombe) + 1 Becher je Aufsetzer
\item
Island mit Aufsetzer $\rightarrow$ Islandbecher + 1 weiterer (Island) + 1 Becher je Aufsetzer
\item
Bombe mit Island $\rightarrow$ Bomben-/ Islandbecher + 2 weitere (Bombe) + 1 weiterer (Island)
\end{itemize}
\newpage
\section{Ergebnisse und Platzierungen}
\subsection{Bewertung (Einzel- und Teamturniere)}
1. Platz: 5 Punkte\\
2. Platz: 3 Punkte\\
3. Platz: 1 Punkt
\subsection{Bestenliste (Team)}
\begin{tabularx}{\textwidth}[h]{X|ccc}
\hline\hline
\textbf{Name} & \textbf{Punkte} & \textbf{Siege} & \textbf{Teilnahmen}\\
\hline\hline
\entry{Dominik}{5}{1}{1}
\hline
\entry{Tim}{5}{1}{2}
\hline
\entry{Michael}{5}{1}{2}
\hline
\entry{Leonhard}{5}{1}{2}
\hline
\entry{Moritz W.}{4}{0}{2}
\hline
\entry{Sophie}{3}{0}{1}
\hline
\entry{Mukhtar}{3}{0}{2}
\hline
\entry{Markus}{3}{0}{2}
\hline
\entry{Marcel}{1}{0}{2}
\hline
\entry{Felix}{1}{0}{2}
\hline
\entry{Lea}{1}{0}{2}
\hline
\entry{Millane}{0}{0}{1}
\hline
\entry{Sebbi}{0}{0}{1}
\hline\hline
\end{tabularx}
\subsection{Bestenliste (Einzel)}
\begin{tabularx}{\textwidth}[h]{X|ccc}
\hline\hline
\textbf{Name} & \textbf{Punkte} & \textbf{Siege} & \textbf{Teilnahmen}\\
\hline\hline
\entry{Moritz G.}{6}{0}{2}
\hline
\entry{Markus}{5}{1}{2}
\hline
\entry{Millane}{5}{1}{2}
\hline
\entry{Leonhard}{1}{0}{2}
\hline
\entry{Moritz W.}{1}{0}{2}
\hline
\entry{Mukhtar}{0}{0}{2}
\hline
\entry{Sophie}{0}{0}{1}
\hline
\entry{Lea}{0}{0}{1}
\hline
\entry{Marcel}{0}{0}{1}
\hline
\entry{Felix}{0}{0}{1}
\hline\hline
\end{tabularx}
\subsection{Turniere und Platzierungen (Team und Einzel)}
\begin{tabularx}{\textwidth}[h]{X|lll}
\hline\hline
\textbf{Datum} & \textbf{1.} & \textbf{2.} & \textbf{3.}\\
\hline\hline
\entry{28.01.23}{Millane}{Moritz G.}{Leonhard}
\hline
\entry{10.02.23}{Tim \& Michael}{Sophie \& Moritz W.}{Marcel \& Felix}
\hline
\entry{05.03.23}{Dominik \& Leonhard}{Markus \& Mukhtar}{Lea \& Moritz}
\hline
\entry{23.04.23}{Markus}{Moritz G.}{Moritz W.}
\hline\hline
\end{tabularx}
\end{document}