-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
EAM & Agilität #64
Comments
Quellen:
|
Lernziel Themen allgemein:
|
Notizen bzgl. EAM Konzepte, Definition, Nutzen usw.
|
Agile Prinzipien - Beispiele
|
Agile Methoden - Beispiele
|
Best-Practices - Beispiele
|
Agile Frameworks - Beispiele
|
@olaf: Im Klartext: |
Hier ein erster Vorschlag für das Lernziel:
|
Mir wäre die folgenden Punkte bei den Definitionen wichtig:
|
Bei der Formulierung bitte dann darauf achten, dass es wirklich ein Lernziel ist, z.B.: LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und einordnen Was ist es, das die Teilnehmenden dann können/kennen, das soll speziell durch den Titel des Lernziels hervorgehoben werden. |
Ich würde (so wie Roger) den Nutzen von Agilität (und auch das beispielhafte Vorgehen) im Lernziel mit aufnehmen: LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren, einordnen sowie beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen "beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen" kann man m.E. anhand von ein paar Beispielen erarbeiten (z.B. "ein EAM-Repository nicht "akademisch" voll aufbauen/füllen (rein der Vollständigkeit zu Liebe) sondern den Aufbau anhand der im Unternehmen zu beantwortenden Fragen ausrichten. D.h. welche Stakeholder stellen welche Fragen? Welche Daten brauchen wir dafür? Wo bekommen wir diese Daten her? Was hat der Datenlieferant davon, wenn er diese Daten liefert? |
Vielen herzlichen Dank, Olaf! Aus meiner Sicht ist die Liste gut gelungen, mein Impuls zum Lernziel siehe in meinem Kommentar drüber ("sowie beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen"). |
Hallo zusammen, vielen Dank für die Vorbereitungen und Stabilisierungen hier im git! Für meinen Geschmack ist der Begirff "Valuestream-Alignment" nicht all zu verbreitet. M.E. deckt der Punkt "Bedarfs- und Wertorientierung (Vermeidung von Verschwendung)" das ebenso ab. Wie ist Eure Meinung? Ich wünsche einen guten Start in die Woche und viele Grüße, Christian |
Hallo Christian, |
@cdonker Stimmt, den Begriff kannte ich in der Kombination nicht und es ist eine gute Idee, über einen anderen Namen nachzudenken. Der Begriff ist übernommen aus Kapitel 9 in der Open Agile Architecture:
|
Ich habe mal Software-Architektur-Kollegen und Agilitäts-Kollegen um Feedback gebeten. Generell wirkt das für sie inhaltlich plausibel. Hier ihre Anmerkungen:
|
Ich habe aufgrund der Feedbacks, des von euch vorgeschlagenen Lernziel-Titels und auch, indem ich selbst nochmal nachgedacht und recherchiert habe einen neuen Vorschlag entwickelt. Seht es bitte als Anregung. Ich bin völlig offen für alles, ob wir die alte Version nehmen, diese hier oder eine Mischung aus allen. Was meint ihr dazu? LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren, den Nutzen verstehen sowie Beispiele für agiles Vorgehen im EAM kennen
Nutzen von Agilität im EAM:
Beispielhaftes agiles Vorgehen im EAM:
|
Ich bin inhaltlich nicht drin, aber so wie das da steht, kann ich das direkt auf Folien packen, oder? Ich würde die ganzen Erklärungen weglassen und nur die Begriffe aufzählen. Die Trainer:innen sollen ja auch etwas leisten und Freiheiten haben, ihr Training zu gestalten. 🙂 |
LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und den Nutzen verstehen Unter Anwendung des Agilen Manifests lässt sich Agilität im Kontext des EAM wie folgt definieren:
Nutzen von Agilität im EAM:
Beispielhaftes agiles Vorgehen im EAM:
<> |
@programming-wolf Danke für den Vorschlag. Je knapper, desto besser. Je flexibler für die Trainer:innen, desto besser :-) |
@olaf-tesmer : Ich fand den ersten (schon konkret auf EAM gemünzten) Vorschlag offen gestanden besser denn sonst besteht m.E. die Gefahr, dass es eine allgemeine Vorstellung von "Agilität" / "Agilem Manifest" wird. Und was uns ja in diesem LZ interessiert ist ja besonders der EAM-Kontext. D.h. für ein EAM bedeutet es (sehr überspitzt): Raus aus dem Elfenbeinturm und im direkten Kontakt mit den Stakeholdern (und Berücksichtigung der agilen Prinzipien) konkreten Wert liefern. "Make it happen" (wenn ich hier einen meiner Kollegen zitieren darf). Und ja, da gebe @programming-wolf recht: Die Trainerinnen und Treiner brauchen Freiraum, deswegen würde ich die Beschreibungen von Olaf auch als "Beispiele" markieren, die zeigen, was in diesem LZ erwartet wird. Und ich glaube, man kann hier auch einiges aus eigener Erfahrung berichten... |
Ich finde die Beschreibung und die einzelnen Punkte wirklich gut. Allerdings ist es alles erfunden, oder? Gibt es diese Definitionen irgendwo in den Quellen? Ich möchte nicht, dass wir neue Inhalte für den Lehrplan erfinden, sondern auf Inhalte in den Quellen referenzieren. Natürlich in den Schulungen selbst können wir die Inhalte im Lehrplan mit unserer eigenen Erfahrungen ergänzen. Vielleicht sollten wir zusammen ein EAM-Buch schreiben, und dies als referenz verwenden. :-) |
Noch ein Vorschlag. Ich habe versucht, beide Versionen von Olaf zu kombinieren. Das wäre definitiv mehr als eine Stunde, wäre aber (glaube ich) in zwei Stunden möglich. Ich habe die Frameworks wieder hinzugefügt. Es ist mir wichtig, dass die Teilnehmer zumindest eine Liste von Frameworks bekommen, die nach der Schulung näher angeschaut werden können. LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und den Nutzen verstehen Definition von Agilität im Kontext von EAM, z.B.:
Nutzen von Agilität im EAM, z.B. Flexibilität, Stakeholder-Zufriedenheit, Risikominderung Überblick über Agile Methoden und Frameworks kennen, wie z.B.: Scrum, Kanban, Lean-Management, Scaled Agile Framework (SAFe), Open Agile Architecture Agile EAM-Prinzipien kennen, wie z.B. Architektur auf Abruf, Feedbackschleifen, kurze Releasezyklen, kontinuierliche Architekturentwicklung und -Refactoring, Einbeziehung von Stakeholdern |
/vote |
+1 |
+1 |
+1 |
Beim Kapitel 5 "EAM Vorgehen und -Methoden" gibt es wenig zum Thema Agilität.
Wir wollen ein neues Lernziel für Agilität und EAM erstellen.
Ziel damit ist einen Überblick zu diesem Thema zu geben. Inhaltlich sollten wir nicht mehr als eine Stunde dafür verwenden.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: