Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

EAM & Agilität #64

Open
rhoadesre opened this issue Nov 19, 2024 · 28 comments
Open

EAM & Agilität #64

rhoadesre opened this issue Nov 19, 2024 · 28 comments
Assignees

Comments

@rhoadesre
Copy link
Contributor

Beim Kapitel 5 "EAM Vorgehen und -Methoden" gibt es wenig zum Thema Agilität.
Wir wollen ein neues Lernziel für Agilität und EAM erstellen.
Ziel damit ist einen Überblick zu diesem Thema zu geben. Inhaltlich sollten wir nicht mehr als eine Stunde dafür verwenden.

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

rhoadesre commented Nov 19, 2024

Quellen:

  1. Collaborative Enterprise Architecture - Stefan Bente
  2. Enterprise Architecture and Innovation Management - Martin Owen
  3. Open Agile Architecture - Open Group
  4. TOGAF Series Guide: Applying the ADM Using Agile Sprints - Open Group
  5. TOGAF Series Guide: Enabling Enterprise Agility - Open Group
  6. TOGAF Series Guide: Using the TOGAF® Standard in the Digital Enterprise - Open Group
  7. Agile Enterprise Architecture Management: An Analysis on the Application of Agile Principles - Matheus Hauder
  8. Establishing ‘Architectural Thinking’ in Organizations - Rober Winter
  9. Everyone’s Going to be an Architect: Design Principles for Architectural Thinking in Agile Organizations - Bettina Horlach
  10. IT-Unternehmensarchitektur - Wolfgang Keller
  11. Rethinking Agile - Klaus Leopold
  12. Verschiedene Frameworks - siehe unten

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

rhoadesre commented Nov 19, 2024

Lernziel Themen allgemein:

  1. Agilät Definition, Konzepte und Nutzen
  2. Agile Prinzipien
  3. Agile Frameworks & Methods (ggf. die zwei Themen trennen?)
  4. Ggf. Best-Practices zum agilen Vorgehen beim EAM???

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Notizen bzgl. EAM Konzepte, Definition, Nutzen usw.

  • Definition - unabhängig von EAM
  • Zusammenhang mit EAM
  • Nutzen der Agilität für EAM
  • Kollaboration
  • Bedarfsorientierung
  • Iterationen und Inkrementen (Kurze Releasezyklen - dadurch frühes Feedback)
  • Flight-Levels
  • Capability-Based-Planning, inkl. Capability-Roadmap
  • Organisation, Rollen und Verantwortungen
  • Retrospektiven, Lessons-Learned, Akzeptanzkriterien und -abnahme

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Agile Prinzipien - Beispiele

  1. Customer Experience Focus
  2. Outside-In Thinking
  3. Rapid Feedback Loops
  4. Touchpoint Orchestration
  5. Value Stream Alignment
  6. Autonomous Cross-Functional Teams
  7. Authority, Responsibility, and Accountability Distribution
  8. Loosely-Coupled Systems
  9. Modular Data Platform
  10. Simple Common Operating Principles
  11. Partitioning Over Layering
  12. Organization Mirroring Architecture
  13. Organizational Leveling
  14. Bias for Change
  15. Project to Product Shift
  16. Secure by Design
  17. Eliminate Waste (Partially done work, Overarchitecting, Redundant processes, Handoffs, Task switchingm Delays, Defects)
  18. Continuous Architecture & Refactoring
  19. Stakeholder-Orientierung und Feedback
  20. Dokumentation
  21. Projects vs Products
  22. Kurze Release-Zyklen
  23. Embrace change
  24. Selbstorganisiertes Team - Organisationseinheit- und Skills-Übergreifend
  25. Servant Leadership
  26. Ubiquitous Language
  27. Learning by doing
  28. Ein kontinuierliches und konstantes Tempo
  29. Pull-Prinzip
  30. Pragmatismus
  31. Stakeholder-Orientierung (z.B. Fokus auf Stakeholder-Anliegen) und -Beteiligung

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Agile Methoden - Beispiele

  1. Design Structure Matrix (DSM)
  2. Architecture Runway
  3. WSJF
  4. EA Kanban

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Best-Practices - Beispiele

  1. Management muss die Agilität fordern / fördern

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Agile Frameworks - Beispiele

  1. Software-Agilität: Scrum, LeSS, Feature Driven Development (FDD)
  2. Lean Management (z.B. Kanban, Waste, Wertstrom)
  3. Scaled Agile Framework (SAFe)
  4. Open Agile Architecture - Open Group
  5. Agile Enterprise Architecture Framework (AEAF) - ???
  6. Lean Enterprise Architecture (LEA) - Mathaisel

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

@olaf:
ich habe alles, was ich in meinen Notizen gehabt habe, einfach hier kopiert.
Die Information ist habe ich hier kopiert, um einfach 2-3 Beispiele für das Lerziel zu verwenden.
Alles anderes kommt nicht in den Lehrplan, sondern kann als Grundlage für die Handouts verwendet werden. Jeder Trainer darf dann entscheiden, welche Details in ihren Handouts kommen.

Im Klartext:
Für das Lernziel erwarte ich nur ein paar Stichwörter mit ein paar Beispeile.
Bitte nur einen ganz kleinen Teil von den Details für das Lernziel verwenden.

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

Hier ein erster Vorschlag für das Lernziel:
LZ: Agilität im EAM

  • Definition und Nutzen von Agilität im Kontext von EAM erklären können.
    -- Itterativ inkrementelle Vorgehensweise
    -- Bedarfs- und Wertorientierung (Vermeidung von Verschwendung)

  • Agile EAM-Prinzipien kennen, wie z.B:
    -- Schnelle Feedbackschleifen
    -- Kurze Releasezyklen
    -- Kontinuierliche Architekturentwiclung und -Refactoring
    -- Stakeholderorientierung
    -- Pull-Prinzip
    -- Pragmatismus
    -- Kollaboration
    -- Änderungen willkommen heißen
    -- Valuestream-Alignment

  • Überblick über Agile Methoden und Frameworks kennen, wie z.B.:
    -- Agile Softwareentwicklung: Scrum, Kanban, Extreme Programming (XP), Feature Driven Development (FDD)
    -- Agiles Management: Lean Management
    -- Agile Organisationen: Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS), unFIX-Model
    -- Agile Architektur: Open Agile Architecture (O-AA)

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Mir wäre die folgenden Punkte bei den Definitionen wichtig:

  • Definition von Agilität
  • Nutzen der Agilität für EAM

@programming-wolf
Copy link
Collaborator

Bei der Formulierung bitte dann darauf achten, dass es wirklich ein Lernziel ist, z.B.:

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und einordnen

Was ist es, das die Teilnehmenden dann können/kennen, das soll speziell durch den Titel des Lernziels hervorgehoben werden.

@AndisAccount
Copy link
Contributor

Ich würde (so wie Roger) den Nutzen von Agilität (und auch das beispielhafte Vorgehen) im Lernziel mit aufnehmen:

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren, einordnen sowie beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen

"beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen" kann man m.E. anhand von ein paar Beispielen erarbeiten (z.B. "ein EAM-Repository nicht "akademisch" voll aufbauen/füllen (rein der Vollständigkeit zu Liebe) sondern den Aufbau anhand der im Unternehmen zu beantwortenden Fragen ausrichten. D.h. welche Stakeholder stellen welche Fragen? Welche Daten brauchen wir dafür? Wo bekommen wir diese Daten her? Was hat der Datenlieferant davon, wenn er diese Daten liefert?

@AndisAccount
Copy link
Contributor

Hier ein erster Vorschlag für das Lernziel: LZ: Agilität im EAM

Vielen herzlichen Dank, Olaf! Aus meiner Sicht ist die Liste gut gelungen, mein Impuls zum Lernziel siehe in meinem Kommentar drüber ("sowie beispielhaftes Vorgehen und Nutzen verstehen").

@cdonker
Copy link
Contributor

cdonker commented Nov 25, 2024

Hallo zusammen, vielen Dank für die Vorbereitungen und Stabilisierungen hier im git!

Für meinen Geschmack ist der Begirff "Valuestream-Alignment" nicht all zu verbreitet. M.E. deckt der Punkt "Bedarfs- und Wertorientierung (Vermeidung von Verschwendung)" das ebenso ab. Wie ist Eure Meinung? Ich wünsche einen guten Start in die Woche und viele Grüße, Christian

@AndisAccount
Copy link
Contributor

Hallo Christian,
danke für deinen HInweis! Kurze Frage: Ist mit "Valuestream-Alignment" eher "Value Stream Management" (im Sinne von SAFe) gemeint ( https://scaledagileframework.com/value-stream-management/ ) oder eher ein generischerer Ansatz im Sinne von https://www.agileconnection.com/article/rowing-same-direction-use-value-streams-align-work ?

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

@cdonker Stimmt, den Begriff kannte ich in der Kombination nicht und es ist eine gute Idee, über einen anderen Namen nachzudenken. Der Begriff ist übernommen aus Kapitel 9 in der Open Agile Architecture:

9.5. Axiom 5. Value Stream Alignment
Agile Architecture shall identify the enterprise value streams. Value shall be specified from the standpoint of the customer. A value stream shall be identified for each product or service family – from concept to launch and from order to delivery [Rother 2003].
The analysis of value streams helps make the work flow by giving visibility to problems such as delay, rework, excessive handoff, or interruption. Identifying common steps across several value streams is a key input to operating model design.

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

Ich habe mal Software-Architektur-Kollegen und Agilitäts-Kollegen um Feedback gebeten. Generell wirkt das für sie inhaltlich plausibel. Hier ihre Anmerkungen:

  • Zunächst mal sagt jeder Trainer sofort: "Das ist zu viel für eine Stunde!".
  • Der Methodenüberblick scheint etwas weniger relevant, als die anderen Themen.
  • Scrum definiert sich selbst nicht unter Agile Softwareentwicklung, sondern als: "a framework for developing and sustaining complex products" (Quelle: scrum.org).
  • Was mir ja fehlt ist das Agile Manifest. Das ist ja eigentlich das, was den Kern von Agilität ausmacht und nicht irgendwelche Methoden oder Frameworks
  • evtl noch ergänzen um "verstehen, dass die latente Unsicherheit beim Treffen von EA-Entscheidungen, nach agile Ansätzen verlangt"

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

Ich habe aufgrund der Feedbacks, des von euch vorgeschlagenen Lernziel-Titels und auch, indem ich selbst nochmal nachgedacht und recherchiert habe einen neuen Vorschlag entwickelt. Seht es bitte als Anregung. Ich bin völlig offen für alles, ob wir die alte Version nehmen, diese hier oder eine Mischung aus allen. Was meint ihr dazu?

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren, den Nutzen verstehen sowie Beispiele für agiles Vorgehen im EAM kennen
Unter Anwendung des Agilen Manifests lässt sich Agilität im Kontext des EAM wie folgt definieren:

  1. Individuen und Interaktionen: Fokussierung auf menschliche Zusammenarbeit und Teamentwicklung, über rein technische oder prozessorientierte Perspektiven hinaus.
  2. Lieferung von Wert: Eine Orientierung an den tatsächlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder, um effektive und wertbringende Architektur zu schaffen.
  3. Kundenorientierte Zusammenarbeit: Einbeziehung der Stakeholder in den EAM-Prozess, um sicherzustellen, dass die Architektur Geschäftsziele unterstützt.
  4. Flexibilität und Reaktionsfähigkeit: Statt eines starren Vorgehens, Bereitschaft zur Anpassung und Änderung der Architektur aufgrund veränderter Geschäfts- oder Technologieanforderungen.

Nutzen von Agilität im EAM:

  1. Flexibilität: Ermöglicht schnelle und effektive Anpassung an sich ändernde Geschäfts- und IT-Bedingungen.
  2. Resilienz: Schafft eine widerstandsfähige Architektur, die mit ständig wechselnden Geschäftsanforderungen umgehen kann.
  3. Effizienz: Durch iterative Prozesse und kontinuierliche Verbesserungen können produktive Ergebnisse schneller erreicht werden.
  4. Stakeholder-Zufriedenheit: Durch enge Zusammenarbeit und Kommunikation werden die Bedürfnisse der Stakeholder besser berücksichtigt und erfüllt.
  5. Risikominderung: Durch kontinuierliches Lernen und Anpassen können Risiken frühzeitig erkannt und reduziert werden

Beispielhaftes agiles Vorgehen im EAM:

  1. Einbeziehung von Stakeholdern: Stakeholder können in den EAM-Prozess einbezogen werden, indem sie an regelmäßigen Überprüfungs- und Planungstreffen teilnehmen.
  2. Architektur auf Abruf: Konkrete Fragen von Stakeholdern antizipieren und bei Bedarf beantworten statt vorab ein EAM-Repository voll aufbauen
  3. Kollaboration: Enge Zusammenarbeit mit anderen Rollen und Prozessen im ganzen Unternehmen, um effizienter bessere Entscheidungen zu treffen.
  4. Lieferung von Wert: Schnelle, inkrementelle Lieferung von nutzbaren Ergebnissen, um frühzeitig einen Mehrwert zu bieten und Feedback zu erhalten.
  5. Feedback-Schleifen: Kontinuierliche Überprüfung, um zu lernen und die Architektur ständig zu verbessern.

@programming-wolf
Copy link
Collaborator

Ich bin inhaltlich nicht drin, aber so wie das da steht, kann ich das direkt auf Folien packen, oder? Ich würde die ganzen Erklärungen weglassen und nur die Begriffe aufzählen. Die Trainer:innen sollen ja auch etwas leisten und Freiheiten haben, ihr Training zu gestalten. 🙂

@programming-wolf
Copy link
Collaborator

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und den Nutzen verstehen

Unter Anwendung des Agilen Manifests lässt sich Agilität im Kontext des EAM wie folgt definieren:

  1. Individuen und Interaktionen
  2. Lieferung von Wert
  3. Kundenorientierte Zusammenarbeit
  4. Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

Nutzen von Agilität im EAM:

  1. Flexibilität
  2. Resilienz
  3. Effizienz
  4. Stakeholder-Zufriedenheit
  5. Risikominderung

Beispielhaftes agiles Vorgehen im EAM:

  1. Einbeziehung von Stakeholdern
  2. Architektur auf Abruf
  3. Kollaboration
  4. Lieferung von Wert
  5. Feedback-Schleifen

<>

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

@programming-wolf Danke für den Vorschlag. Je knapper, desto besser. Je flexibler für die Trainer:innen, desto besser :-)
Der erste Block der Definition ist nach dieser Kürzung keine Definition mehr, deshalb würde ich auch den ersten Satz noch anpassen:
Statt: Unter Anwendung des Agilen Manifests lässt sich Agilität im Kontext des EAM wie folgt definieren:
Vorschlag: Definition von Agilität im Kontext von EAM anhand des Agilen Manifestes:

@AndisAccount
Copy link
Contributor

@olaf-tesmer : Ich fand den ersten (schon konkret auf EAM gemünzten) Vorschlag offen gestanden besser denn sonst besteht m.E. die Gefahr, dass es eine allgemeine Vorstellung von "Agilität" / "Agilem Manifest" wird. Und was uns ja in diesem LZ interessiert ist ja besonders der EAM-Kontext. D.h. für ein EAM bedeutet es (sehr überspitzt): Raus aus dem Elfenbeinturm und im direkten Kontakt mit den Stakeholdern (und Berücksichtigung der agilen Prinzipien) konkreten Wert liefern. "Make it happen" (wenn ich hier einen meiner Kollegen zitieren darf). Und ja, da gebe @programming-wolf recht: Die Trainerinnen und Treiner brauchen Freiraum, deswegen würde ich die Beschreibungen von Olaf auch als "Beispiele" markieren, die zeigen, was in diesem LZ erwartet wird. Und ich glaube, man kann hier auch einiges aus eigener Erfahrung berichten...

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

rhoadesre commented Jan 6, 2025

Ich habe aufgrund der Feedbacks, des von euch vorgeschlagenen Lernziel-Titels und auch, indem ich selbst nochmal nachgedacht und recherchiert habe einen neuen Vorschlag entwickelt. Seht es bitte als Anregung. Ich bin völlig offen für alles, ob wir die alte Version nehmen, diese hier oder eine Mischung aus allen. Was meint ihr dazu?

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren, den Nutzen verstehen sowie Beispiele für agiles Vorgehen im EAM kennen Unter Anwendung des Agilen Manifests lässt sich Agilität im Kontext des EAM wie folgt definieren:
....

Ich finde die Beschreibung und die einzelnen Punkte wirklich gut. Allerdings ist es alles erfunden, oder? Gibt es diese Definitionen irgendwo in den Quellen? Ich möchte nicht, dass wir neue Inhalte für den Lehrplan erfinden, sondern auf Inhalte in den Quellen referenzieren. Natürlich in den Schulungen selbst können wir die Inhalte im Lehrplan mit unserer eigenen Erfahrungen ergänzen.

Vielleicht sollten wir zusammen ein EAM-Buch schreiben, und dies als referenz verwenden. :-)

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

Noch ein Vorschlag. Ich habe versucht, beide Versionen von Olaf zu kombinieren. Das wäre definitiv mehr als eine Stunde, wäre aber (glaube ich) in zwei Stunden möglich. Ich habe die Frameworks wieder hinzugefügt. Es ist mir wichtig, dass die Teilnehmer zumindest eine Liste von Frameworks bekommen, die nach der Schulung näher angeschaut werden können.

LZ: Agilität im Kontext von EAM definieren und den Nutzen verstehen

Definition von Agilität im Kontext von EAM, z.B.:

  • Iterative und inkrementelle Vorgehensweise
  • Das Agile Manifest im Bezug auf EAM, z.B. Individuen und Interaktionen, Lieferung von Wert, Kundenorientierte Zusammenarbeit, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit
  • Lean Prinzipien im Bezug auf EAM, z.B. Vermeidung von Verschwendungen

Nutzen von Agilität im EAM, z.B. Flexibilität, Stakeholder-Zufriedenheit, Risikominderung

Überblick über Agile Methoden und Frameworks kennen, wie z.B.: Scrum, Kanban, Lean-Management, Scaled Agile Framework (SAFe), Open Agile Architecture

Agile EAM-Prinzipien kennen, wie z.B. Architektur auf Abruf, Feedbackschleifen, kurze Releasezyklen, kontinuierliche Architekturentwicklung und -Refactoring, Einbeziehung von Stakeholdern

@rhoadesre
Copy link
Contributor Author

/vote

@cdonker
Copy link
Contributor

cdonker commented Jan 10, 2025

+1

@olaf-tesmer
Copy link
Contributor

+1

@AndisAccount
Copy link
Contributor

+1
Auch noch einmal "Danke" für die Referenzen von Christian (Inge Hanschke "Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM" 3. Auflage, Seite 375ff sowie (das habe ich leider noch nicht gelesen: „IT-Unternehmensarchitektur“ 4. Auflage von Keller, Seite 414ff ).

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

5 participants