Replies: 10 comments 17 replies
-
Ich bin mir nicht ganz sicher aber wenn ich dich richtig verstehe ist dein Wert „-512“ wenn du 512W aus dem Netz beziehst, und „256“ wenn du 256W einspeist. Wenn ja, wird das dein Problem sein. Die Firmware erwartet positive Werte für Bezug und negative für eine Speisung. Versuch einfach mal dein power wert im Node red zu negieren bevor du es per MQTT verteilst. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für den Tipp ! ich habe das jetzt mal mit einer Node RED funktion von Negativ in Positiv umgerechnet, das funktioniert auch |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@spcqike
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für den Tipp ! So hab ichs jetzt gemacht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für eure Hilfe. Ich habe noch ein bißchen rumprobiert aber das Ergebnis ist immer das gleiche. Setze ich die Limits in OPENDTUon Battery dann ist der max. Wert so hoch wie der Bezug z.B. wie im Bild |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Deine Einstellungen machen auch keinen Sinn. Du hast eine 24 V Battery. Ich würde mal folgende Einstellungen machen:
D.h. fällt die Batteriespannung unter 21,6 V wird der Wechselrichter ausgeschaltet. Wird die Batterie geladen, so wird der Wechselrichter bei 26,4 V wieder eingeschaltet. Du hast da 30V eingestellt, d. h. der Wechselrichter wird nie eingeschaltet. Die Leistung wird dynamich geregelt, aber nie mehr als 598W, unter 40W wird der Wechselrichter abgeschaltet (könntest du eigentlich auf 20W setzen). 598 W wirst du real nicht erreichen, da der WR maximal um die 11A pro Eingang zieht (genaue Zahl habe ich jetzt nicht im Kopf) => 11A * 2Eingänge * 24V = 528 W. Um die vollen 600 W zu bekommen, bräuchtest du ein 48 V System. Angestrebter Netzbezug ist -20. D. h. es ist für dich OK, immer 20W ins öffentliche Netz einzuspeisen. Ich würde eher 40 W nehmen. D. h. du hast immer leichten Netzbezug. Die Batterie wird über die Zeit sowieso leer. Aber so verhinderst du eine ungewollte Einspeisung. Der Dynamic Power Limiter sollte dann dynamisch anhand des aktuellen Netzbezug das Limit des Wechselrichters setzen. Falls weniger als 20 W benötigt werden, wird auch abgeschaltet. Das ist das minimum was der Wechselrichter steuern kann. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die schnellen Antworten. Die max. und min. Spannung der Batterie habe ich nur zum testen so weit ausseinander gesetzt um auszuschließen das die Abschaltung wegen der Batterie erfolgt. Dabei habe ich mich leider vertan 30 sind natürlich zu hoch. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Habe es getestet mit einer geänderten Startspannung, es passiert aber wieder genau das gleiche. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi nochmal, ich habe es jetzt noch mal ausgiebig getestet indem ich Werte aus Node Red an die DTU gesendet habe. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Welche Spannung hat deine Batterie denn, nachdem deine Leistung < 40W war sodass der wechselrichter aus gemacht wurde? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier bei Github, erst mal vielen Dank für die OpenDTUon Battery erweiterung an die Macher !
Leider bekomme ich die DTU nicht so eigenstellt das Sie bei mir funktioniert.
Mein Aufbau ist folgender. Ich lade Tagsüber einen Lipofe4 24V und 100ah direkt über einen Victron Laderegler.
Der Hoymiles WR hängt dann direkt an der Battery und wird Nachts über eine smarte Steckdose zugeschaltet.
Bisher habe ich die Einspeisungleistung über ein Node Red Script Zeitgesteuert geregelt.
Ich würde die Einspeisung aber gerne Lastabhängig machen.
Daher habe ich die OpenDTUon Battery geflasht.
Den Verbrauch übergebe ich aus Home Assistant mit MQTT über ein Node Red Script. Ursprünglich kommen die Werte aus einem MODBUS TC Energiemeter.
Jetzt aber zu meinem Problem. Egal welche Werte ich im Dynamic Power Limiter einstelle, der WR übernimmt immer nur die Positiven Netzeinspeisewerte als Limit. ( Die sind bei mir Positiv da ich noch eine PV besitze ) Die Negativen Werte quasi wenn ich Netzbezug habe werden nicht als Limit weitergegeben.
Hinzu kommt noch das die Positiven Werte in voller Höhe weitergegeben werden als Limit. Dadurch entsteht auch schon mal ein Limit von 1024W.
Hat einer eine Idee was ich falsch mache ?
Vielen Dank im voraus !
Gruß Dennis
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions