-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathHistory
836 lines (538 loc) · 35 KB
/
History
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
ignition-History
Copyright ©2001-2005 pinc Software.
----------------------------- 16.1.2001 -----------------------------
· Das Page-Gadget erlaubt nun, das Gadgets auf einer Seite entfernt oder
hinzugefügt werden (PAGEGA_BeginUpdatePage, PAGEGA_EndUpdatePage).
· Die Einstellungen eines Diagramms werden nun zu WDT_DIAGRAM bei Bedarf
hinzugefügt, aber noch nicht ausgewertet.
----------------------------- 19.1.2001 -----------------------------
· Die Objekt-Attribute können nun direkt in WDT_DIAGRAM geändert werden,
seltsamerweise werden die Gadgets aber nicht aktualisiert...
· Das Balken-Diagramm kann nun wahlweise die Balken auch ohne Rahmen
zeichnen.
----------------------------- 21.1.2001 -----------------------------
· Die Objekt-Attribute werden in WDT_DIAGRAM nun auch korrekt aktualisiert.
· Unzulässige Papiergrößen (kleiner 1 mm) werden nun abgefangen.
----------------------------- 4.2.2001 ------------------------------
· Bei den Achsen kann man nun auch die Hintergrundfarbe setzen.
· Achsen-Klasse leicht umgestaltet (GCAM_GETBOUNDS -> Attribute).
· Pseudo-3D Modus für die Achsen begonnen.
----------------------------- 19.2.2001 -----------------------------
· Pseudo-3D Modus wird nun von den Achsen und dem Balken-Diagramm
unterstützt.
· SetPenColor() (und andere) unterstützen jetzt True-Color Modi; es
wird also immer genau die gewünschte Farbe gesetzt.
----------------------------- 20.2.2001 -----------------------------
· Wenn beim Achsen-Diagramm Minimum und Maximum gleich waren, hängte
sich das Programm auf.
· Objekte & Diagramme werden nun mit GCM_INSERTREMOVECELLS benachrichtigt,
wenn Zellen eingefügt oder entfernt werden.
· Diagramme reagieren nun auf GCM_INSERTREMOVECELLS.
· Bei einer Änderung des Diagrammdatenblocks, werden nun soviel Daten
wie möglich aus den alten Daten übernommen (Farben und Flags).
· Im Pseudo-3D Modus werden mehrere Datenreihen jetzt hintereinander
dargestellt.
· "3D-Balken" aus der Diagrammauswahl erstmal entfernt.
· Der ListView-Hook für die Diagrammdaten/-farben unterstützt nun
auch TrueColor-Modi.
----------------------------- 21.2.2001 -----------------------------
· Bei WDT_CELLSIZE wird nach dem Setzen der Größe der aktuellen Zelle
automatisch in den "exakt"-Größenmodus gewechselt.
----------------------------- 1.3.2001 ------------------------------
· Grafikschnittstelle noch ein wenig erweitert.
· Diagramme können nun auch externe Add-Ons sein.
· Beim Laden von Projekten mit Objekten wurde die Array-Größe von
pg_ObjectOrder nicht gesetzt.
· Beim Freigeben einer Seite wurde bei pg_ObjectOrder möglicherweise
die falsche Größe angegeben.
· Neuer Diagrammtyp Fläche (mit Pseudo-3D-Modus).
· Balken-Diagramm in Add-Ons ausgegliedert.
· Richtig schwer zu findenden und sehr alten Bug im Constructor von
gDiagram entfernt, der ein wenig Speicher (ein paar Bytes nach der
zugehörigen gClass) zugemüllt hat.
----------------------------- 2.3.2001 ------------------------------
· gLink-Attribute für Diagramme werden jetzt über die Methode
GCDM_SETLINKATTR gesetzt.
· 3D-Zeugs erstmal auskommentiert (zur Verkleinerung der Programmgröße).
· Methoden-Interface für Achsendiagramme geändert, Anpassung vom Flächen-
und Balken-Diagramm darauf.
· Wechselt man den Typ eines bereits bestehenden Diagramms, werden nun
auch alle Referenzen auf das alte Diagramm aktualisiert.
----------------------------- 4.3.2001 ------------------------------
· Bei WDT_DIAGRAM wurde pg_gDiagrams nicht richtig berücksichtigt, was
auch zum Absturz führen konnte.
· Es liessen sich mehrere WDT_DIAGRAM Fenster zu einem einzigen Diagramm
öffnen.
· I/O-Module können nun Einstellungsfenster haben, die von WDT_FILETYPE
heraus aufgerufen werden können, existierende I/O-Module angepaßt.
· Werden solche Einstellungen geändert, werden sie automatisch in der
Modulbeschreibung gespeichert.
· gMakeRefObject() erzeugte einen Enforcer-Hit, wenn die Seite, auf der
das Objekt erzeugt werden soll, kein Fenster zugewiesen ist.
----------------------------- 5.3.2001 ------------------------------
· ASCII-I/O-Modul in externes Modul ausgegliedert.
· Altes ignition-Format deaktiviert (und vorhandene Sheets konvertiert).
----------------------------- 14.3.2001 -----------------------------
· GetCellIterator() funktionierte unter Umständen nicht richtig (so wurden
z.B. Tabellen mit nur einer Zeile nicht gespeichert).
· Andere Einstellungen als Namen & Formatvorlagen werden nun auch gespeichert
und geladen.
· Beim Aktualisieren von PRF_DISPLAY werden nun nicht mehr grundsätzlich
alle Fenster aktualisiert, sondern nur noch soviel wie notwendig.
· lpDisp() aktualisiert nun auch die Mindestgrößen für die Tabellenbetitelung.
· Nach dem Laden eines Projektes oder einer Einstellungsdatei werden alle
Einstellungsmodule aktualisiert.
----------------------------- 17.3.2001 -----------------------------
· Einige fehlerträchtige Referenzen aufs globale "wd" entfernt.
· WDT_PREFDISP ließ bei lokalen Einstellungen das Programm abstürzen.
· Bei WDT_PREFDISP wird nun bei lokalen Einstellungen immer erstmal das
entsprechende Einstellungs-Modul benutzt.
· Die TrueColor Farbroutinen berücksichtigten die Hintergrundfarbe nicht
korrekt.
· Der Modus "durchgezogen" beim Tabellenraster funktioniert nun wieder.
· Die Farben des Tabellenrasters werden nun etwas netter bestimmt.
----------------------------- 28.3.2001 -----------------------------
· Seperator-Zeilen lassen sich beim PopUpHook() nun auf Wunsch nicht mehr
anwählen.
· Bei der Seitenauswahl bei WDT_PROJECT kann man nun auch eine neue Seite
zur Mappe hinzufügen.
· Interne Kommandos werden nun zusätzlich in einem Array gespeichert und
mit binärer Suche gefunden.
----------------------------- 14.4.2001 -----------------------------
· Objekte können nun auch Gadgets vom Typ GIT_CYCLE haben.
· Objekte können eine über GCM_UPDATE_UI die Aktualisierung des Benutzer-
interfaces veranlassen.
· Neue Klasse für Checkbox-Gadgets.
· "Sanftere" Standard-Farben für die Knopfarten, Aussehen ein wenig
verschönert.
· Farbsystem noch ein wenig aufgeräumt.
· WDT_GCLASSES ist nun auch frei vergrößerbar.
· WDT_CLIP war noch nicht auf VisualPrefs angepaßt.
· RenderHook() zentriert nun die Bilder innerhalb der Standardgrößen.
----------------------------- 15.4.2001 -----------------------------
· WDT_NOTES & WDT_SCRIPTS sind nun beide frei vergrößerbar.
· Das verstecken von Zellen sollte nun richtig funktionieren; zusätzliche
Funktion, versteckte Zellen zu zeigen.
· Das Installations-Skript testet nun, ob ein Update durchgeführt wird;
in diesem wird bisher aber nur das Dokumentenverzeichnis automatisch
gewählt.
----------------------------- 16.4.2001 -----------------------------
· Der Screen wird nun mittels SA_PubTask/SA_PubSig geschlossen, wenn
beim Beenden von ignition noch fremde Fenster offen sind.
· Der Aufruf von RefreshPrefsModules() nach dem Laden der Einstellungen
war nicht nötig.
· Bei WDT_DIAGRAM ist das "Legende darstellen" Gadget erstmal verschwunden,
bei der "Darstellung"-Seite gibt es nun einen Hinweistext, wenn noch
kein Diagrammtyp ausgewählt wurde.
· Neues Diagramm: Linien.
· Bei "Speichern als..." wird nun nachgefragt, wenn eine Datei überschrieben
würde.
----------------------------- 26.4.2001 -----------------------------
· Hilfe-Texte für kontextsensitive Hilfe auf den aktuellen Stand gebracht,
aber noch nicht erweitert.
----------------------------- 27.5.2001 -----------------------------
· Neue ArrayList-"Klasse" (dynamisches Array als Liste)
· Referenzen zur automatisierten Berechnung von abhängigen Zellen begonnen.
----------------------------- 30.5.2001 -----------------------------
· Die "Short"-Kennung einer Funktion ist jetzt eine ID vom Typ ULONG.
· Referenz-System weitergeführt und geplant.
----------------------------- 12.6.2001 -----------------------------
· Das Referenz-System funktioniert nun grundsätzlich, es ist aber noch nicht
komplett.
----------------------------- 16.6.2001 -----------------------------
· Umfangreiche Debug-Ausgabe für die Berechnungs-Referenzen.
· Die Befehlsliste war leer, da allocSort() auch das Leeren der Liste
übernahm (jetzt SortListWith()).
----------------------------- 13.5.2002 -----------------------------
· Dateitypen, die das NODEFAULT Flag nicht gesetzt haben, werden nun beim
Speichern korrekt übernommen.
· "mainPool" nun endgültig überall zu "pool" überführt.
· Das Referenz-System kommt nun mit zirkulären Referenzen zurecht und
meldet diese, so daß der Benutzer eine Rückmeldung bekommt.
· RTYPE_LOCKED wird nun nicht mehr benutzt (hatte eh nie funktioniert).
· Referenzen in der gTimedRefs Liste werden nun auch wieder berechnet.
· Neuen Coding-Style eingeführt, und bei geändertem Code angewandt - unter
anderem werden jetzt die Typen "int32" gegenüber "LONG" bevorzugt.
· FreeTableField() gab möglicherweise noch bestehende Referenzen nicht frei,
was zum Crash bei der gTimedRefs-Auswertung führte.
· Der Timer benutzt nun UNIT_WAITUNTIL und ist damit unabhängig von der Zeit,
die die Message-Bearbeitung benötigt.
----------------------------- 14.5.2002 -----------------------------
· Eingefügte Felder, die tf_Root bereits gesetzt haben (z.B. bei Undo/Redo),
werden nun auch wieder korrekt ins Referenz-System eingebunden.
· Verweist ein Objekt mehrmals auf ein anderes, wir nur noch eine Verbindung
erstellt.
----------------------------- 20.5.2002 -----------------------------
· FreeReference() findet nun Zellen in unaufgelösten Bereichen, und erhöht
deren Zähler.
· AssignUnresolvedReferencesForCell() arbeitete mit unaufgelösten Bereichen
fehlerhaft.
· Ein einmal erstellter Formel-Tree wurde doch tatsächlich nur beim Freigeben
der Zelle gelöscht, blieb aber beim Ändern des Zelltextes als Leiche zurück...
vielleicht war es doch eine gute Idee, das Referenz-System als letztes
einzubauen :-)
----------------------------- 4.7.2002 ------------------------------
· Verweise auf Formeln, die sowohl Text als auch Wert sind (z.B. leere Zellen
oder "42 Häuser"), werden nun rechtsbündig als Zahl ausgerichtet
----------------------------- 1.10.2002 -----------------------------
· RefreshContextMenus() setzt nun den ITextFont zurück auf den Screen-Font.
· Neue "Spalte/Reihe einfügen" in den Standard-Context-Menüs für vertikale und
horizontale Titel.
----------------------------- 2.11.2002 -----------------------------
· Die Achsenklasse und benutzende Diagramme sind nun auflösungsunabhängig.
· Jetzt gibt es auch ein Kreisdiagramm.
· Diagramme ans Referenz-System angeschlossen.
----------------------------- 2.1.2003 ------------------------------
· Globale Stringpuffer-Handhabung in calc.c Routinen überarbeitet.
· Referenzen auf andere Seiten benötigen jetzt nur noch ein '#' - für Seiten-
bezeichnungen mit Leerzeichen werden Anführungszeichen benötigt (z.B.: "Tabelle 2"#b3)
· CopyTableField() in CopyCell() umbenannt - Referenzen werden nun korrekt
nicht mit übernommen, was viele Abstürze beseitigt.
· Neues "Farbverlauf"-Grafikobjekt (so richtig nur bei 24-bit).
· OBJECTTOBACK funktionierte nicht, da es falsch in die Liste einsortiert war
· InsertTableField(), RemoveTableField(), UpdateTFText() umbenannt zu InsertCell(),
RemoveCell() und UpdateCellText().
· InsertCell() kann jetzt auf Wunsch den Text aktualisieren, wodurch ein UpdateReferences()
gespart werden kann, wenn danach direkt UpdateCell() aufgerufen wurde.
· In Preferences/Display die Einstellung "Raster nach Zellbreite" erstmal deaktiviert.
----------------------------- 14.1.2003 -----------------------------
· Namen ans Referenz-System angeschlossen.
· Referenz-System vereinfacht: es gibt nun keine Special-References mehr, um einige Laufzeit-
Optimierungen möglich zu machen (struct Reference benötigt nun 54 anstelle von 34 Bytes)
· Wenn eine Reference zur Unresolved-Reference wurde, wurden die Referenzen aus der
ReferencedBy-Liste nicht aktualisiert (dank Auflösung der SpecialReferences nun nicht
mehr notwendig).
· FreeReference() darf eine Referenz nicht freigeben, wenn neben einer Range auch noch
einzelne Verweise existieren.
· Einige andere Bugfixes und Aufräumarbeiten.
----------------------------- 15.1.2003 -----------------------------
· Beim Löschen von Referenzen werden die Referenzierenden jetzt neu (und richtig) berechnet.
· UpdateNamesGadget() setzte das Typen Cycle-Gadget nicht richtig.
----------------------------- 21.1.2003 -----------------------------
· Nach den letzten Änderungen funktionierte TermToText() nicht mehr richtig (unter anderem
wegen openBracket() und closeBracket()); Positionsübergabe verbessert.
· In AssignUnresolvedReferencesForX() wurde die Objektreferenz nicht immer korrekt gesetzt.
· PasteCells() funktionierte für Formeln nicht mehr richtig.
----------------------------- 22.1.2003 -----------------------------
· RemoveCell() kann nun auch wahlweise eine Neuberechnung vornehmen.
· Amiga-Guide-Hilfe benutzt nun Strings um Fenster zu identifizieren, keine Nummern mehr.
----------------------------- 25.1.2003 -----------------------------
· Neue Funktion ggT() (größter gemeinsamer Teiler).
----------------------------- 29.1.2003 -----------------------------
· MakeCellStream() sicherte nicht immer alle Font-Attribute korrekt.
----------------------------- 31.1.2003 -----------------------------
· Hintergrund-Popper neu angeordnet in WDT_DIAGRAM/Achse (war zu breit).
· Beim Index-Gadget wurde der Text offensichtlich zu nah abgeschnitten.
----------------------------- 9.2.2003 -----------------------------
· Versucht sich nicht mehr zu beenden, wenn die Bildschirmauflösung geändert wird.
· Screen-Funktionen nach screen.c ausgegliedert.
· version.h beinhaltet nun die versionsabhängigen Strings, nicht mehr windefs.h.
----------------------------- 10.2.2003 ----------------------------
· "normaler Modus" ist nun der "Editier-Modus", "i"/"n" im Statusfeld sind nun "inter"/"edit",
Hilfstexte aktualisiert.
· Gibt nun eine Fehlermeldung aus, wenn kein Screen geöffnet werden konnte.
· Add/Replace Einstellung für PrefsModule Format & Name wird jetzt gespeichert (aber noch nicht geladen).
----------------------------- 12.2.2003 ----------------------------
· Das Picture-Objekt hat nun zwei neue Einstellungen: "Proportionen beibehalten", und "Zentrieren".
----------------------------- 1.3.2003 -----------------------------
· Der Double-Buffer Zeichenmodus kann nicht mehr abgeschaltet werden, als vorübergehende Maßnahme
wegen des Picture-Objektes (malt Müll).
· Add/Replace Einstellung für PrefsModule Format & Name wird jetzt auch geladen.
----------------------------- 2.3.2003 -----------------------------
· "instsize" in Grafik-Klassen heißt nun instanceSize.
· neue "superClass" Variable für Grafik-Klassen als Sicherheit hinzugefügt.
· Darstellungsprobleme/Enforcer-Hits beim Diagramm-Preview mit Achsen-Diagrammen beseitigt.
----------------------------- 3.3.2003 -----------------------------
· Achsenhintergrund kann nun auch transparent sein.
· gMakeRefObject() setzt nun auf Wunsch einen alternativen Undo-Text.
· Der Referenz-Name wird nun vom referenzierten Objekt und nicht von der Klasse des referenzierten
Objektes gebildet.
----------------------------- 4.3.2003 -----------------------------
· Wenn es bei Diagrammen nur eine Reihe von Werten gibt, werden die Farben von jedem Wert
anders vorinitialisiert.
· Das Achsen-Objekt unterstützt nun GAA_ShowNumbers.
· Neue "union"s in UndoNode und winData eingeführt, um überlagern von Variabled (Programmfehler :-)
(in Zukunft) zu vermeiden.
· globale "wid", "hei" & "dpi" zu gWidth, gHeight & gDPI umbenannt, globale aber unbenutzte xdpi
und ydpi entfernt.
· Aufräumaktionen und andere Umbenennungen, z.B. UNT_OBJECTSMOVE zu UNT_OBJECTS_MOVE.
· Der Anfang für Undo/Redo für Diagramme (hinzufügen & Diagrammtyp ändern funktioniert bereits,
solange WDT_DIAGRAM nicht geöffnet ist).
----------------------------- 5.3.2003 -----------------------------
· Wenn Objekte entfernt werden, werden nun auch dessen Fenster geschlossen - neue Methode
GCM_CLOSEWINDOW eingeführt, die von RemoveGObject() bei Bedarf aufgerufen wird.
· Die Embedded-Diagramm-Klasse leitet GCM_CLOSEWINDOW an das referenzierte Diagramm weiter;
gd->gd_Object.go_Window wird nun korrekt gepflegt.
----------------------------- 7.3.2003 -----------------------------
· WDD_PAGE entfernt; wird jetzt in wd_CurrentPage gespeichert.
· struct winData hat jetzt auch ein Feld, um die Pages-Liste eines Index-Gadgets zu speichern
(ermöglicht dynamische Anforderung dieser Liste, damit Fenster entsprechende Fenster mehr als
einmal geöffnet werden können).
· wd_Page zu wd_PageHandlingGadget umbenannt, da dort normalerweise das Index-Gadget angegeben
wird, da es für den User für das Umschalten der Pages verantwortlich ist.
· WDT_DIAGRAM kann nun mehrfach geöffnet werden, ohne den Rechner zum Absturz zu bringen.
· WA_ExtData6 entfernt und durch WA_Map ersetzt, daß momentan nur bei WDT_DEFINECMD Funktion hat.
· WDT_OBJECT/WDT_DIAGRAM werden nun auch geschlossen, wenn ein Objekt durch Undo wieder
entfernt wird.
· Wenn WDT_DIAGRAM mit einem bereits bestehendem Diagramm geöffnet wird, werden jetzt ganz
normal Undo/Redo Nodes erzeugt.
----------------------------- 8.3.2003 -----------------------------
· Es wurde seit einiger Zeit der falsche Wochentag ausgerechnet - der 1.1.0001 ist nun Tag 1;
Montag ist Wochentag 1.
· WDT_DIAGRAM hat nun keine "Ok" & "Abbrechen" Gadgets mehr, wenn ein bestehendes Diagramm
geändert wird; es wird auch keine Kopie des Diagramms (für Abbrechen) gemacht, sondern
direkt das Diagramm bearbeitet (incl. Undo/Redo Möglichkeit).
· ApplyDiagramTypeUndoRedo() kann nun mit einem offenen WDT_DIAGRAM umgehen.
· Die Elemente von WDT_DIAGRAM/WDT_OBJECT werden nun bei Undo/Redo auch aktualisiert.
· SetDiagramType() erstellt beim Aufruf von SetDiagramAttrsA() nun keine UndoNode mehr.
----------------------------- 10.3.2003 ----------------------------
· GetGInterfaceTag() findet den gesuchten Tag nun auch in den Super-Klassen - dadurch
funktioniert Undo/Redo z.B. auch für die Einstellungen bei den Achsen-Diagrammen.
· "root" & "diagram" exportieren nun ein gInterface, was sowohl zum Undo/Redo, als auch
für REXX benutzt wird.
· Die Achsen-Klasse definiert nun auch Namen, damit man die Werte per REXX abfragen kann.
· Die Gadgets in WDT_DIAGRAM/Inhalt werden nun zu den GGadgets hinzugefügt, damit Undo/Redo
funktioniert.
· Das Namen-Gadget in WDT_OBJECT ist nun auch ein GGadget, was dazu führt, daß es bei
Undo/Redo richtig aktualisiert wird.
----------------------------- 11.3.2003 ----------------------------
· FreeObjectAttrs() arbeitete nicht korrekt, und benutzte immer das erste Tag, um den Typ
des zu deallokierenden Objektes zu bestimmen.
· Freigabe von UNT_OBJECT_SIZE arbeitete auch nicht korrekt (falsche Anzahl an Knobs).
· Objekt-Undo/Redo benutzt nun durchgehend typsichere Unions.
· Die Diagramm-Klasse hatte GCM_GET nicht implementiert, weswegen Undo/Redo nicht korrekt
funktionierte.
· GDA_DataPage hatte die falsche Page und wurde deshalb immer mit den Achsen-Gadgets neu
gezeichnet.
----------------------------- 7.5.2003 -----------------------------
· GCAM_GETBORDERS ist nun unabhängig von der Auflösung.
· Das Balken-Diagramm ist nun auch im Pseudo-3D-Modus unabhängig von der Auflösung, Werte
knapp unter Null werden jetzt auch korrekt gezeichnet.
· Flächendiagramm etwas verbessert - hat aber noch Probleme bei Vorzeichenwechsel im
Pseudo-3D-Modus.
· Die AmigaGuide-Library ist nun optional (fehlt bei MorphOS) - Kontext-Hilfe funktioniert
dann natürlich nicht.
· CheckFormat() etwas umgestaltet (funktioniert hoffentlich wieder).
· Wochentage & Monate werden nun wieder korrekt erkannt, und auch die Locale-Informationen
werden jetzt zu Hilfe genommen.
----------------------------- 8.5.2003 -----------------------------
· Das Kreisdiagramm zeigt nicht nur noch Grafikmüll, wenn alle Werte 0 sind.
· lpFormat() entfernt doppelte Einträge nun korrekt.
· LoadProject() überprüft, ob die verwendeten Formate mindestens die "0" enthalten.
· Ist das Prefs-Module bei spFormat()/spName() noch nicht vorhanden, benutzt das neu
erstellte nun PMF_ADD, nicht mehr eine ungesetzte Vererbung (was meistens als PMF_REPLACE
interpretiert wurde).
· CheckFormat() gab möglicherweise CFR_FITS | CFR_FITS_PARTIALLY zurück - jetzt nur noch
entweder oder, was GetFormatOfValue() nicht mehr verwirrt.
----------------------------- 9.5.2003 -----------------------------
· "Escape" beendet nun ein TabGadget und macht alle Änderungen rückgängig (und es wird kein
unerlaubtes Zeichen mehr eingefügt).
----------------------------- 10.5.2003 ----------------------------
· Fügt Reference nun nicht mehr mehrmals in die gTimedRefs-Liste ein, wenn mehrere RTYPE_TIMED
Beziehungen existieren (Crash beim Schließen des Projektes).
----------------------------- 7.6.2003 -----------------------------
· Einige MorphOS Anpassungen: fehlende Fonts, pointer.prefs können nun geladen werden.
· Fonts werden nun nach ihren Fähigkeiten entsprechend korrekt ausgewählt.
· Der ausgewählte basis Shear/EmboldenX-Wert wird nun extra gespeichert, damit er beim
Suchen nicht immer extra angepaßt werden muß.
· Die PopUpList() öffnet jetzt ein Fenster, und malt nicht mehr direkt im Screen herum - so
wie es schon von Anfang an hätte sein sollen.
----------------------------- 28.6.2003 ----------------------------
· Die Embedded-Diagramm Klasse kopiert nun das referenzierte Diagramm, wenn es kopiert
wird, und fügt nicht nur die Kopie in die Liste der Referenten ein, wie es die
Superklasse tut (und setzt go_Page auch korrekt und fügt das Diagramm in die Liste ein).
· Einige Debug/Dump-Funktionen und ein ASSERT() Makro hinzugefügt.
· PasteClip() verschob tf_Original nur für TFT_FORMULA zu tf_Text (für InsertCell()) -
zeigte sich z.B. im fehlenden "#" beim eingefügten "#text".
----------------------------- 29.6.2003 ----------------------------
· Neues Text-Objekt hinzugefügt.
----------------------------- 28.7.2003 ----------------------------
· Locale-Fähigkeit begonnen, bereits über 100 Strings übersetzt (englisch & deutsch).
----------------------------- 30.7.2003 ----------------------------
· Lokalisierung fortgeführt (windows.c, hooks.c, font.c & prefs.c).
· WDT_PREFS bekam einen falschen Fenstertitel.
----------------------------- 30.7.2003 ----------------------------
· Lokalisierung fortgeführt (table.c, handlewindows.c, screen.c, database.c & search.c).
----------------------------- 1.8.2003 -----------------------------
· Lokalisierung fortgeführt (handleprefs.c, gadgets.c)
· Größenveränderbare Fenster werden nun ein bißchen anders erstellt (create-gadgets Routine
wird in der gCreateWinData Struktur gespeichert), OpenAppWindow() ist nun etwas intelligenter
im Umgang mit diesen Fenstern.
· Die Größe von größenveränderbaren Fenstern wird nun beim nächsten Öffnen wieder hergestellt.
----------------------------- 2.8.2003 -----------------------------
· Lokalisierung fortgeführt, alles bis auf rexx.c, prefsgadgets.c & printer.c ist übersetzt;
alle konstanten Arraylisten fehlen aber noch.
----------------------------- 3.8.2003 -----------------------------
· Lokalisierung fortgeführt, rexx.c, prefsgadgets.c und printer.c übersetzt.
· Fenstertitel lokalisiert.
----------------------------- 4.8.2003 -----------------------------
· Alle Tastaturkürzel auf Locale-Benutzung umgestellt.
· Einige Array-String-Listen umgestellt, printer.c & prefsgadget.c komplett.
· MakeShortCutString() funktionierte nicht richtig.
----------------------------- 5.8.2003 -----------------------------
· Alle Array-Listen in gadgets.c, io.c, color.c und ignition.c lokalisiert.
· gc_FreeClass() wurde nie aufgerufen.
· Vordefinierte Kontext-Menüs lokalisiert.
· Catalog-IDs ein wenig aufgeräumt.
· viele andere Lokalisierungsprobleme beseitigt.
· Der "Pattern" Shortcut funktioniert nun in WDT_PREFSCREEN.
· Die Liste der möglichen Vergrößerungen enthält nun ein Separator zwischen dem letzten
Prozentwert und dem "Übersicht" Menüpunkt.
· Die Tastaturkürzel bei WDT_DOCINFO funktionieren nun auch.
· Der ITextFont der globalen itext-Struktur wurde nicht immer korrekt zurückgesetzt.
· WDT_PREFNAMES erlaubte seinen Tastaturkürzeln deaktiviert Gadgets zu edieren.
----------------------------- 6.8.2003 -----------------------------
· WDT_PREFFORMAT & WDT_PREFTABLE-Größen der Lokalisierung angepaßt.
· CELL Argumente SHIFTBELOW/SHIFTABOVE nach SHIFTDOWN/SHIFTUP umbenannt.
· Englische Einstellungen erstellt.
· WDT_PREFKEYS ist nun größenveränderbar und akzeptiert Befehls-Objekt-Drops.
· Grafik Add-Ons bekommen nun auch einen Zeiger auf die Locale-Library übermittelt.
· add-ons/gclass.h nutzt nun proto/*.h, wodurch eine manuelle Definition der jeweiligen
Library-Basen überflüssig wird.
· Lokalisierung des Hauptprogrammes abgeschlossen!
· Add-ons "Text", "Checkbox" und "Button" lokalisiert.
----------------------------- 7.8.2003 -----------------------------
· Alle grafischen Add-ons lokalisiert.
· Der Gradient-Add-on benutzt nun ein Cycle-Gadget für die Richtung, kein Checkbox mehr.
· Die ".gcdescr" & ".iodescr" Dateien erlauben nun die Angabe von lokalisierten Namen -
allerdings muß für die I/O-Descriptions auch noch die Beschreibung des Moduls lokalisierbar
sein.
----------------------------- 8.8.2003 -----------------------------
· I/O-Module können nun auch mehrsprachige Beschreibungen definieren.
· Alle ".iodescr" übersetzt.
----------------------------- 11.8.2003 ----------------------------
· Neue Funktion gmtabstand() gibt den Abstand zur GMT Zeitzone an.
· "Rechnen mit allen Grundtypen" Dokument übersetzt.
· Paste vom Clipboard funktionierte nicht mehr richtig.
· Beim Pasten von Texten konnte Müll mit gepastet werden, wenn das letzte Zeichen
kein '\n' oder '\0' war.
· LoadCells() benutzte beim Tag CELL_FONTNAME die falsche Font-Liste, und konnte daher
dort nie einen passenden Zeichensatz finden.
· Funktionsnamen komplett übersetzt.
· Einige Konfigurationsdateien in neuen Ordner "config" verschoben: ignition.prefs,
ignition.session, pointer.prefs, #?.functions.
· Die Texteingabe erstellte keine Undo-Zelle, wenn noch kein Zell-Text gesetzt war (d.h. ein
Undo löschte die Zelle, anstatt die vorherige einzusetzen).
----------------------------- 12.8.2003 ----------------------------
· Beim Ausschneiden/Löschen von Zellen wurde die maximale Zellbreite beim Neuzeichnen der
Tabelle nicht berücksichtigt.
· In EditRexxScript() wurde SYS_Input/Output nicht auf NULL gesetzt; SystemTags() schloß
also Input() und Output() der Applikation.
· WDT_PRINTER/"Optionen..." öffnet nun das Printer-Voreinstellungen Programm.
· Das Schließen des Bildschirmes auf Signal funktionierte nicht, wenn die
Einstellung "wie Workbench" aktiviert war.
· WDT_SCRIPT funktionierte nicht mehr - hing sich auf, da wd_Data falsch gesetzt war...
· Filter werden nun auch gespeichert und geladen (und dabei wieder korrekt hergestellt).
· Schrifthöhe auf 128 pt begrenzt (wegen unzulänglicher Font-Libraries...).
· FIT_SEARCH Filter benutzen nun die sprachunabhängige pat() Funktion, nicht mehr muster().
· Wenn ein Name bei SESSIONLIST/PROJECTLIST zweimal vorkommt, wird nun noch eine
Pfadinformation angehängt, um die beiden Einträge unterscheiden zu können.
----------------------------- 13.8.2003 ----------------------------
· Die Einstellungen wurden über den PREFS Befehl nicht von ihrer neuen Lage aus geladen/gespeichert.
----------------------------- 14.8.2003 ----------------------------
· Farbsystem benutzt nun eine ColorContext-Struktur in RastPort->RP_User um die richtigen
Farbroutinen aufzurufen (hauptsächlich fürs Drucken, ermöglicht aber z.B. einfacheres
Spezialhandling für MorphOS/AmigaOS 4 TrueColor).
----------------------------- 16.8.2003 ----------------------------
· Installationsroutinen auf lokalisierte Dateistruktur umzustellen begonnen.
----------------------------- 20.8.2003 ----------------------------
· Bei WDT_FILETYPE funktioniert nun auch die Help-Taste.
· Help-Guide weiter vervollständigt, (fehlendes) Tutorial entfernt; kommt ins Manual.
----------------------------- 22.8.2003 ----------------------------
· Überflüssige "Sitzungen" Option im File-Prefsmodule entfernt (auch in WDT_PREFFILE).
· Help-Guide weiter vervollständigt.
----------------------------- 30.8.2003 ----------------------------
· In WDT_PRINTER "Optionen"-Gadget zum Drucker hinzugefügt, altes "Optionen" Gadget zu
"Einstellungen..." umbenannt.
· Help-Guide weiter vervollständigt.
----------------------------- 21.9.2003 ----------------------------
· Anfänger-Modus verfeinert: es fehlt nun auch WDT_PREFCONTEXT in der Liste, und einige Optionen
in WDT_PREFSYS.
· Einige Beschränkungen der "Lite Edition" umgesetzt: Rexx-Port nicht mehr erreichbar (nur
noch aus AmigaGuides), kein WDT_PREFMENU & WDT_PREFCONTEXT, keine Datenbank-Einstellungen,
kein interaktiver Modus, keine internen Skripte, WDT_DOCUMENT angepaßt (Gadgets disabled).
· Help-Guide weiter vervollständigt, beinhaltet jetzt Standard & Lite Edition - wird automatisch
mit "make" gebaut.
· ignition wird jetzt wahlweise nach Definition von IGNITION_LITE_EDITION als "Lite Edition"
compiliert.
----------------------------- 22.9.2003 ----------------------------
· Tabellengröße für Lite Edition auf 30x50 Zellen beschränkt.
· Der Schriftzug "Lite Edition" wird nun in WDT_INFO und der Screenbar gezeigt (wenn
IGNITION_LITE_EDITION definiert ist).
· Drucken funktioniert nun zuverlässig; asynchroner Modus vorübergehend deaktiviert.
----------------------------- 23.9.2003 ----------------------------
· Maximale Fontgröße der Lite Edition auf 72 pt reduziert, wegen der ft2.library in MorphOS.
· Die Lite Edition weist sich gegenüber Add-Ons nun anders aus ('IGL\0').
· Help-Guide weiter vervollständigt.
· Version auf 1.0ß erhöht!
----------------------------- 24.9.2003 ----------------------------
· Enforcer-Hit in GetColorContext() gefixt (darf nun mit NULL als RastPort aufgerufen werden).
· FreeMenuList() griff auf bereits freigegebenen Speicher zu.
· ReleaseAppColors() konnte beim Laden von Einstellungen auf einen nicht vorhandenen Screen
zugreifen, was in einem Absturz endete.
· Auch CreateStyleImages() konnte auf einen nicht vorhandenen Screen zugreifen.
· Add-Ons der Lite Edition werden nun von der normalen Version auch benutzt, umgekehrt
kann die Lite Edition aber nicht die Add-Ons der normalen Version benutzen.
· Die Pfadgenerierung in MakeMenuList() fing NULL Pfade nicht ab (mal wieder Enforcer-Hits).
· Deutsches Help-Guide für Lite Edition fertiggestellt!
· Seriennummer-Abfrage eingebaut (Aber isch abe noch keine Seriennummer).
----------------------------- 25.9.2003 ----------------------------
· AskSerialNumber() gab die Strings der Willkommens-Nachricht nicht wieder frei.
· DrawGObject() erfordert nun die Angabe des RastPorts, auf dem gezeichnet wird - wird
fürs asynchrone Drucken benötigt (da dann zwei Grafik-RastPorts gleichzeitig existieren).
----------------------------- 1.10.2003 ----------------------------
· Der Farbname wird nun wieder automatisch bestimmt, wenn man den Namen leer läßt bzw. löscht.
· Farbänderungen von Farben mit festem Namen sind auf Echtfarb-Screens nun wieder direkt
sichtbar.
· Der Gradient-Slider paßt nun auch auf Echtfarb-Screens seinen Farbverlauf an die aktuelle
Farbe an.
· Die englische Farbnamenbestimmung funktioniert nun auch konsequent.
· Bei einer registrierten Version wird nun schon beim Laden im Info-Requester die
richtige Seriennummer angezeigt (und nicht mehr "unregistriert").
· Übersetzung des Help-Guides nach englisch begonnen.
· Die Lite-Distribution kann nun automatisch erstellt werden (benötigt GNU-make), die
Hilfe-Guides werden automatisch erstellt.
----------------------------- 9.10.2003 ----------------------------
· Suchen/Ersetzen Tastaturkürzel eingeführt (Optionen noch nicht).
· Speicherlecks beim Schließen von WDT_FIND/REPLACE und WDT_OBJECT gefixt (Listen).
· Einige Fensterfunktion umbenannt.
· Ist kein FONT ToolType angegeben, wird nun auch in MOSSYS:Fonts nach Fonts gesucht
(falls MOSSYS: existiert).
----------------------------- 26.10.2003 ---------------------------
· Klaut nun nicht mehr die ganze CPU-Zeit unter MorphOS - unter MorphOS wird tr_time
immer gelöscht, unter AmigaOS bei WAIT_UNTIL nicht.
----------------------------- 13.1.2004 ----------------------------
· Bei WDT_CLIPBOARD funktionierte die Tastatursteuerung noch nicht, zusätzlich waren
die Knöpfe noch nicht lokalisiert.
----------------------------- 14.1.2004 ----------------------------
· Clips werden nun nicht mehr vorher normalisiert, so daß auch externe Clips (aus dem
Clipboard) mit Formeln einwandfrei funktionieren (PasteCells() erkennt nun solche
Zellen und erzeugt einen Baum für die ursprüngliche Position, wodurch die Normalisierung
erreicht wird).
----------------------------- 21.1.2004 ----------------------------
· Wenn die Formel einer Zelle versteckt ist, und versteckte Zellen gezeigt werden,
wird diese Zelle nicht mehr ausgegraut dargestellt (so wie tatsächlich versteckte).
· Dokumentenschutz verbessert, aber noch nicht vollständig (ChangeCellSize() und
InReCells() respektiert ihn nun).
· Seitenschutz zumindest angefangen, aber deaktiviert (und "versteckt" erstmal ausgeblendet).
· Der erste vordefinierte Rahmen in WDT_BORDER löscht nun immer den vorhandenen Rahmen,
unabhängig davon, ob "nur hinzufügen" aktiviert ist oder nicht.
· WDT_BORDER war noch nicht dokumentiert...
· Zellen kopieren/ausschneiden/löschen respektiert nun den Zellschutz ein wenig besser,
SaveCells() bei Bedarf ebenfalls.
----------------------------- 29.3.2004 ----------------------------
· Druckt nun auch mit CyberGraphX korrekt (welches nämlich bescheuerterweise BMF_MINPLANES
bei AllocBitMap() erfordert).
----------------------------- 3.11.2004 ----------------------------
· Neues IOType-Feld "SUFFIX"; es werden jetzt auch andere Endungen als .igs unterstützt
und je nach Einstellungen automatisch an den Dateinamen angehängt.
· mp_FileType ist jetzt ein direkter Zeiger auf den IOType, und keine ID mehr. io_ID
ist nun komplett entfernt.
· Der IOType einer Datei bleibt nun erhalten, auch wenn IOF_NODEFAULT gesetzt ist.
· Ist der IOType IOF_NODEFAULT, und eine Datei wird ohne Requester gespeichert, wird,
solange MPF_WARNED_IOTYPE noch nicht gesetzt ist, vor einem Abspeichern gewarnt.
· Die Warnung über den IOType kann zusätzlich über WDT_PREFS_FILE bestimmt werden.
· Speichern und Drucken in der Demo-Version gesperrt.
----------------------------- 28.2.2005 ----------------------------
· lpNames() ist nun etwas robuster gegenüber korrupten Daten (z.B. durch ältere
Preferences-Versionen).